Rezept für Ostermuffins im Tontopf
Probieren Sie zum österlichen Brunch in diesem Jahr doch mal kleine, saftige Schokomuffins mit knackigen Schokostückchen und süßer Osterdeko aus. Entweder mit kleinen Fondantmöhren oder mit kleinen Osterhäschen, die sich kopfüber in der „Erde“ vergraben. Die kleine Dekoidee mit den Tontöpfen ist leicht umzusetzen, und sie sind wiederverwendbar. Wer keine Lust hat, selbst Fondantmöhren herzustellen, kann auf fertige Marzipanmöhren aus dem Handel zurückgreifen.
Zutaten für 20 Minimuffins:
Trifle, Mousse und Cremes in kleinen Gläschen angerichtet, sehen hübsch aus und lassen sich gut vorbereiten. Je nach Anzahl der Gäste benötigen Sie mindestens für jeden Gast ein Glas – Marmeladengläschen, kleine Einmachgläser oder hübsche Trinkgläser sind gut geeignet. Denken Sie auch an den Platz, um die Süßspeisen zu kühlen.
Ausgeblasenes Ei als Platzkarte
Eine schnell gemachte und einfache Osterdekoration sind Namensschilder für den Tisch aus ausgeblasenen Eiern. Das Ei wird einfach beschriftet, und durch die Ausblaslöcher wird eine Schnittblume gesteckt. Man kann das Gebinde am unteren Ende noch mit einer Schleife verzieren.
Kleben Sie Eierschalen, am besten Hälften, mit der Heißklebepistole zusammen. Die Öffnungen zeigen nach oben. In die Schalen geben Sie Wasser und Blüten von Frühlingsblühern. Auch Hasen- und Hennenfiguren finden darin Platz. So haben Kinder etwas zum Entdecken beim Osterbrunch.
Raffinierter Osterstrauß
Puristen könnten auch nur einen frühlingshaften Blumenstrauß auf die Tafel stellen. Zum Beispiel purpurgelbe Tulpen und duftende Kräuterzweige. Das Besondere daran: Auf die Zweige werden halbe Eierschalen gespießt. Darin können wiederum kleine optische Überraschungen versteckt sein: Das kann ein Blättchen, ein Häschen oder eine Blüte sein.