Kapitäne sind dafür zuständig, die Schiffe zu navigieren und zu manövrieren. Doch wie wird man Kapitän? Die Antwort lesen Sie hier.
Kapitäne sorgen gemeinsam mit ihrer Crew dafür, dass die Schiffe und die Fracht, beziehungsweise die Passagiere an Bord sicher und pünktlich am Zielhafen eintreffen. Wie man Kapitän wird, erfahren Sie in diesem Artikel.
Schiffskapitän zu werden, ist der Traumberuf vieler Menschen. Der Ausbildungsweg ist aufgrund der großen Verantwortung der Schiffsführer, wie sie auch genannt werden, recht lang und anspruchsvoll.
Der Job erfordert zahlreiche persönliche Voraussetzungen:
Bevor Sie den Berufsweg des Kapitäns einschlagen können, sind weitere verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu zählen mindestens ein mittlerer Schulabschluss, wie Realschulabschluss, Englischkenntnisse, eine Seetauglichkeit und ein Führerschein. Je nach konkreter Tätigkeit können die Voraussetzungen variieren.
Zunächst müssen Sie ein Nautik-Studium absolvieren. Zudem benötigen Sie viel Praxiserfahrung, um ein Befähigungszeugnis zum seemännischen Patent zu erhalten. Damit können Sie durch die Reedereien zum Kapitän, dem Kommandanten eines Schiffes, ernannt werden. Während der Ausbildung erwerben Auszubildende Kenntnisse in verschiedenen wichtigen Bereichen, beispielsweise:
Ohne Abitur ist es möglich, eine Fachschule zu besuchen. Die Voraussetzung ist zunächst einmal eine absolvierte Ausbildung im Bereich Seefahrt, zum Beispiel Schiffsmechaniker. Sie beinhaltet ebenso Praxiserfahrung.
Hinweis: Bei aller Liebe zur Seefahrt und dem Interesse am Beruf des Kapitäns gilt es zu bedenken, dass man seine Familie bei diesem Job oft mehrere Wochen oder gar Monate lang nicht sieht.