Transferticker
Werder will wohl Leipzig-Stürmer
Aktualisiert am 02.02.2025 – 14:43 UhrLesedauer: 26 Min.
Die Wintertransferphase läuft und die deutschen Klubs sind mittendrin. Gerüchte und fixe Wechsel aus der Welt des Fußballs finden Sie hier.
Mit dem Beginn des Jahres 2025 öffnete sich das Wechselfenster in der Bundesliga und in anderen europäischen Ligen. In Deutschland endet der Transferzeitraum am 3. Februar. Danach können Spieler noch ins Ausland wechseln, sofern die Ligen dort einen späteren Transferschluss haben.
Welche Vereine haben Verstärkungen am dringendsten nötig, was macht der FC Bayern und wie sieht es bei den europäischen Topklubs aus? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Transferwinter beantwortet. Bei t-online gibt es die wichtigsten Vermutungen und Wechsel aus Deutschland und der Welt im Überblick.
Werder Bremen arbeitet nach übereinstimmenden Medienberichten an einer Verpflichtung des Portugiesen André Silva von RB Leipzig. Der 29 Jahre alte Angreifer soll den Bundesliga-Rivalen mangels sportlicher Perspektive verlassen. In der aktuellen Saison kam er bislang nur auf acht Einsätze in der Liga. In Bremen könnte Silva dagegen die ausgedünnte Offensive verstärken.
Seine beste Zeit hatte der Stürmer bei Eintracht Frankfurt, als er 2020/21 in nur einer Saison 28 Bundesliga-Tore schoss. Das größte Hindernis bei einem möglichen Transfer nach Bremen ist aber Silvas hohes Gehalt. Denkbar ist deshalb vorerst nur ein Leihgeschäft. Die Transferfrist in der Fußball-Bundesliga endet an diesem Montagabend um 20.00 Uhr.
Union Berlin verstärkt sich in der Offensive mit Marin Ljubičić. Der 22-jährige Kroate wechselt vom Linzer ASK zu den Eisernen. Wie gewohnt machte der Klub keine Angaben zur Vertragslaufzeit.
Horst Heldt, Geschäftsführer Profifußball Männer bei Union, sagte zum Wechsel: „Marin ist ein großes Talent in seiner Altersklasse und hat nicht nur beim LASK gezeigt, welche Qualitäten er vor dem Tor hat.“ Ljubičić spielte in seiner Jugend für Hajduk Split und gehört zum Kreis der kroatischen Junioren-Nationalmannschaft. Die Verpflichtung erfolgte einen Tag nach dem torlosen Unentschieden im Ost-Derby gegen RB Leipzig.
Nach der Trainer-Entscheidung für Niko Kovač wird Borussia Dortmund wohl noch auf dem Transfermarkt aktiv werden – und kann möglicherweise zeitnah einen ersten Erfolg vermelden.
Denn wie Sky am Samstagabend berichtete, arbeite BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl an einer mündlichen Einigung mit Rayan Cherki vom französischen Traditionsklub Olympique Lyon. Demnach werde Dortmund nach erzielter Übereinkunft mit Cherki mit Lyon über einen Transfer verhandeln.
Das BVB-Lager erwarte keine schwierigen Verhandlungen, da Cherkis aktueller Vertrag eine Ausstiegsklausel über 22,5 Millionen Euro beinhalte. Der 21-jährige Cherki spielt im offensiven Mittelfeld, kommt in der laufenden Saison in 15 Ligaspielen auf drei Tore und drei Vorlagen für „OL“.
Die TSG Hoffenheim hat auf die Verletzung von Nationaltorwart Oliver Baumann reagiert und den Dänen Jakob Busk verpflichtet. Das teilte die TSG am Samstag mit. Der 31-Jährige wechselt auf Leihbasis bis zum Ende der laufenden Saison vom dänischen Erstligisten Sönderjyske in den Kraichgau.
„Mit Jakob Busk haben wir einen überaus erfahrenen Keeper für uns gewinnen können, der die deutschen Profiligen bereits aus seiner Zeit bei Union Berlin kennt“, sagte Andreas Schicker, Geschäftsführer Sport in Hoffenheim. Busk stand von Januar 2016 bis Juli 2024 in Berlin unter Vertrag und absolvierte dort 57 Pflichtspiele.
Baumann hatte im Europa-League-Spiel gegen Tottenham Hotspur (2:3) in der vergangenen Woche eine Sehnenverletzung im Fuß erlitten. Über die genaue Ausfallzeit machte der sportlich ohnehin angeschlagene Bundesligist keine Angaben, Baumann werde aber „bis auf Weiteres“ fehlen.
Wirbel um Ex-Klopp-Star Jordan Henderson, der unter Trainer Jürgen Klopp beim FC Liverpool noch sein Kapitän war. Wie niederländische Medien berichten, will Henderson einen Wechsel weg von Ajax Amsterdam zur AS Monaco nach Frankreich erzwingen. Aus diesem Grund wurde ihm wohl auch die Kapitänsbinde vor dem Europa-League-Spiel gegen Galatasaray Istanbul abgenommen.