Wahlkampfauftakt in München
Wagenknecht warnt vor „Kontrollverlust“ in Deutschland
04.02.2025 – 04:42 UhrLesedauer: 2 Min.
Zum Wahlkampfauftakt zur Bundestagswahl 2025 kommt Sahra Wagenknecht nach München. Dabei hat sie eine düstere Prognose für Deutschland im Gepäck.
Sahra Wagenknecht hat ihre bundesweite Wahlkampftour in München begonnen – mit scharfen Attacken auf die Ampel-Parteien und einer düsteren Prognose für Deutschland. „Kein anderes Land steht so schlecht da wie Deutschland“, rief die BSW-Vorsitzende ihren Anhängern auf dem Marienplatz zu. Misswirtschaft, Unfähigkeit und ideologische Politik hätten das Land in die Krise gestürzt.
Während ihre Partei in bundesweiten Umfragen zwischen drei und sechs Prozent schwankt, hatte sich Wagenknecht für den Wahlkampfauftakt eine prominente Bühne ausgesucht. Doch die Resonanz blieb überschaubar: Während die Veranstalter von 2.000 Teilnehmern sprachen, gab die Polizei lediglich 500 Zuhörer an. Auch Gegendemonstranten waren vor Ort – darunter sowohl Mitglieder der Antifa als auch Vertreter der Jungen Union Bayern, die am anderen Ende des Platzes postiert wurden.
Inhaltlich konzentrierte sich Wagenknecht vor allem auf Angriffe gegen die Grünen und die SPD, denen sie Heuchelei und Doppelmoral vorwarf. Die Union kritisierte sie nur am Rande – zuletzt hatte sie mit CDU und CSU für eine Verschärfung der Migrationspolitik gestimmt. „Wir haben in Deutschland einen Kontrollverlust bei der Migration, das kann doch niemand bestreiten“, erklärte sie. Auch die Themen Ukraine-Krieg, Energiepreise und Friedensverhandlungen waren Teil ihrer Rede.
Mit dem Auftritt in München leitete Wagenknecht eine neunteilige Wahlkampftour ein, die bis zum 20. Februar läuft. Während ihr erster Auftritt bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt stattfand, sind die weiteren Veranstaltungen bis auf die Abschlusskundgebung in Berlin in Innenräumen geplant. Warum sie ihre Tour ausgerechnet in München begann, bleibt offen – das BSW tritt in der bayerischen Landeshauptstadt nur mit einem Direktkandidaten an.