Schäden drohen
Französisches Ventil: So pumpen Sie den Reifen Ihres Fahrrads auf
Aktualisiert am 14.03.2025Lesedauer: 4 Min.
Nicht nur bei Rennrädern, sondern auch bei Mountain- und E-Bikes ist das französische Ventil beliebt. Was Sie beim Aufpumpen der Reifen beachten sollten.
Ventilkappe aufdrehen, Pumpe ansetzen und los geht’s: So einfach ist das Aufpumpen von Fahrradreifen (leider) nicht immer. Je nach Einsatzgebiet des Fahrrads und des eingebauten Fahrradschlauches kann es passieren, dass sich die Ventile in ihrem Aufbau und in ihrer Bedienung unterscheiden. Wer zum ersten Mal mit dem dünnen Sclaverand-Ventil (auch Presta‑, Rennrad- oder französisches Ventil) zu tun hat, sollte um seine Besonderheiten wissen.
Vor allem bei Rennrädern, hochwertigen Mountainbikes und Trekkingrädern und auch E-Bikes findet sich dieses Ventil, das nach seinem Erfinder Etienne Sclaverand benannt ist. Weil es einen hohen Reifendruck bis 15 bar aushält, ist es bei stärker belasteten Reifen und Schläuchen, aber auch sogenannten Tubeless-Modellen sehr beliebt. Sein Vorteil: Wegen seines geringeren Durchmessers eignet es sich auch für schmale Felgen. Aber auch bei breiteren Felgen hat das Sclaverand-Ventil Vorteile: Weil die Bohrung in der Felge kleiner ist, wird das Laufrad insgesamt stabiler.
Anders als bei herkömmlichen Ventilen können Sie nicht einfach „drauflospumpen“, wenn der Reifen Luft braucht. Stattdessen muss zum Aufpumpen der Ventilkopf eingedrückt werden – und das ist nur dann möglich, wenn Sie die Sicherung in Form einer kleinen Rändelmutter am Kopf des Ventils lösen. Zudem müssen Sie immer darauf achten, die Luftpumpe gerade an- und abzusetzen, damit Sie die feinen mechanischen Teile nicht beschädigen oder verbiegen.
Im Fahrradhandel finden Sie für alle Ventilarten geeignete Pumpen in vielen Varianten. Sinnvoll für die heimische Garage oder Werkstatt sei eine „leichtgängige Standpumpe mit einem gut ablesbaren Manometer“, heißt es vom Pressedienst Fahrrad (pd-f). Denn wenn ein Schlauch mit einem französischen Ventil ausgestattet ist, arbeiten Sie meist mit einem höheren Druckbereich. Wie hoch der Druck im Schlauch sein sollte, lesen Sie auf der Reifenflanke ab.
Schritt für Schritt: So pumpen Sie einen Fahrradschlauch mit Sclaverand-Ventil auf
Die sogenannten Dunlop- oder Fahrradventile kennen wahrscheinlich die meisten Fahrradfahrer. An ihrem Kopf sitzt eine Überwurfmutter, die deutlich breiter ist als der Ventilschaft. Diese dürfen Sie nicht lösen, denn so löst man das Ventil aus dem Schaft. Schläuche mit solchen Ventilen (auch Normventil genannt) füllen Sie mit Luft, indem Sie die Pumpe ansetzen und bedienen – der Druck öffnet das Ventil. In seiner einfachsten Variante wird durch den Druck in der Pumpe ein kleiner Gummischlauch am Ventil angehoben. Dieser Schlauch wird mit der Zeit porös und undicht.