Zwiebeln sind in vielen Gerichten nicht wegzudenken: Sie richtig zu schneiden, ist gar nicht so leicht. Mit dieser Anleitung klappt es bestimmt – vielleicht sogar ohne Tränen.
Rund acht Kilogramm Zwiebeln essen die Deutschen laut Statistik im Schnitt pro Jahr. Die Schnitttechnik, mit der Sie das Gemüse am besten schneiden können, erklären wir Schritt für Schritt – und Sie sehen sie im Video.
Das Video stammt aus der Koch-App „Kitchen Stories“. Die Köche stellen ihre Videos t-online exklusiv zur Verfügung – und machen Kochen und Backen damit kinderleicht.
Tränende Augen beim Zwiebelschneiden können Sie durch einige einfache Tricks vermeiden.
Wenn Sie das Gemüse vor und nach dem Schälen in kaltes Wasser tauchen oder es unter laufendem Wasser zerkleinern, können Sie das Brennen in den Augen stark abschwächen. Zudem kann es helfen, wenn Sie Schneidebrett und Messer kurz unter Wasser halten.
Auch ein Schluck warmes Wasser, den Sie während des Zwiebelschneidens im Mund behalten, soll gegen tränende Augen helfen. Oder Sie legen ein in Wasser getränktes Küchentuch beim Schneiden neben die Zwiebeln auf das Scheidebrett. Das feuchte Tuch zieht die Dämpfe der Zwiebel an und die Augen bleiben größtenteils verschont.
2. Scharfes Messer verwenden
Verwenden Sie ein scharfes Messer. Stumpfe Klingen üben einen stärkeren Druck aus, wodurch mehr reizende Stoffe freigesetzt werden. Zudem kann Säure entweichen, die die Zwiebel eventuell bitterer schmecken lässt. Schneiden Sie die Wurzel stets zuletzt ab, denn dort ist die Konzentration der Schwefelverbindungen am größten.
Schneiden Sie das Gemüse am besten im Sitzen, dann bekommen Sie weniger Dämpfe ab. Wenn Sie Zwiebeln dagegen stehend an einer Arbeitsplatte schneiden und den Kopf nach unten beugen, bekommen Sie mehr von den reizenden Stoffen ab.
Wenn gar nichts hilft: Setzen Sie beim Zwiebelschneiden eine Schutzbrille oder eine Taucherbrille auf. So sind Ihre Augen vor den reizenden Stoffen geschützt.
Schuld an den Tränen beim Schneiden von Zwiebeln sind die im Gemüse vorhandenen Senföle. Wenn die Zellen beim Schneiden zerstört werden, wird das Enzym Alliinase aus dem Inneren frei. Es wandelt die geruchlose Vorstufe Alliin in das stechend riechende Allicin um, das die Schleimhäute reizt und Tränen fließen lässt. Die Zwiebel schützt sich mit dem Reizstoff vor Krankheitserregern und Fressfeinden.
Zwiebeln sind vielseitig und für jeden Garprozess wie Kochen, Braten oder Schmoren geeignet und können durchaus die Hauptrolle in einem Gericht wie Zwiebelkuchen oder -suppe spielen. Sie geben als Würzmittel aber auch Suppen, Soßen und Salaten Geschmack.
Obwohl die weitverbreitete braune Haushaltszwiebel für den Hausgebrauch ein Alleskönner ist, der immer passt, lohnt es sich, auch andere Zwiebelsorten auszuprobieren.