Lifehack im Video
Frischhaltefolie: Diese 7 Tricks machen den Alltag leichter
Frischhaltefolie ist in fast jedem Haushalt zu finden. Besonders in der Küche kommt sie zum Einsatz. Doch die durchsichtige Folie kann viel mehr, als Speisen luftdicht abzudecken.
Aktualisiert am 13.02.2025 – 16:31 Uhr|Lesedauer: 3 Min.
Klarsichtfolie ist dehnbar, wasserabweisend und haftet gut auf glatten Oberflächen. Sie verschließt Gefäße luftdicht und schützt Lebensmittel vor dem Austrocknen. Zudem ist sie meist bis zu 100 Grad hitzebeständig. Aufgrund dieser Eigenschaften kann das durchsichtige Material im Haushalt für viele Zwecke zum Einsatz kommen.
Es ist eine riesige Sauerei: Endlich am Reiseziel angekommen, muss man feststellen, dass das Duschgel ausgelaufen ist. Damit das nicht passiert, hilft ein kleines Stück Frischhaltefolie. Schrauben Sie zuerst den Deckel der jeweiligen Duschgel- oder Shampooflasche ab. Legen Sie etwas Folie über die Öffnung und schrauben Sie den Deckel wieder zu. Die dünne Zusatzschicht verhindert, dass sich die Verschlusskappe löst und Flüssigkeit herausrinnt.
Wie diese raffinierte Methode am besten funktioniert, sehen Sie auch oben im Video.
Sie können Frischhaltefolie aber zum Beispiel auch zum Garen verwenden – etwa für eine saftige Gänsebrust oder ein Rindersteak. Hierfür würzen Sie das Fleisch und umwickeln es dann vier bis fünf Mal mit Frischhaltefolie, bevor Sie es in den Ofen geben. Denn die Folie eignet sich besonders gut, um dem Fleisch mit Kräutern, beispielsweise Rosmarin, ein herrliches Aroma zu geben.
Aber Vorsicht: Achten Sie unbedingt darauf, dass die Temperatur immer unter 100 Grad liegt, sonst essen Sie später gebackene Folie mit. Wichtig ist zudem, dass Sie auf der Verpackung der Folie nach dem Hinweis „hitzebeständig“ oder „mikrowellengeeignet“ schauen und die maximal erlaubte Temperatur nachlesen. Fragen Sie im Zweifel beim Hersteller nach.
Beim Garen mit Folie ist die Niedrigtemperatur-Methode daher am besten geeignet. Hierbei geben Sie die Gänsebrust oder das Rindersteak für etwa zwei bis drei Stunden bei 60 bis 70 Grad in den Ofen. Da im Bereich unter 100 Grad viele Herde ungenau sind, hilft ein Bratenthermometer bei der Messung. Am Schluss können Sie das ausgewickelte Fleisch in der Pfanne auch noch kurz scharf anbraten. So bekommt es leckere Röstaromen.
Wenn Sie Ihren Backofen von hartnäckigen Verkrustungen befreien möchten, sollten Sie neben Reinigungsmittel, Schwamm und Wasser auch zu etwas Frischhaltefolie greifen. Tragen Sie dafür zuerst den Schaum des Reinigers auf dem Boden und an den Seiten des Backofens auf und decken Sie ihn anschließend mit Folie ab.
So kann die Flüssigkeit nicht herunterrinnen und viel besser einwirken. Zudem trocknet das Mittel unter der luftdichten Schicht nicht aus. Lassen Sie den Reiniger nach Herstellerangabe einwirken. Danach können Sie Verkrustungen mit einem Schwamm ganz leicht lösen. Der gleiche Trick funktioniert natürlich auch bei einem verschmutzten Backofenrost.
Wenn Sie beim Streichen eines Zimmers an einem Tag nicht fertig werden, müssen Sie Pinsel und Farbrolle nicht aufwendig ausspülen. Wickeln Sie die Hilfsmittel stattdessen am besten einfach luftdicht in Frischhaltefolie ein. So können die Utensilien bis zu 24 Stunden aufbewahrt werden und die Farbe trocknet währenddessen nicht ein.
Wenn Sie jedoch länger pausieren, sollten Sie die Hilfsmittel fürs Streichen gründlich auswaschen und trocknen lassen. Denn eingetrocknete Farbreste an Pinsel und Rolle lassen sich schlecht entfernen.
Auch beim Umzug ist Klarsichtfolie ein guter Helfer. Damit einzelne Schrauben nach dem Abbauen der Schränke nicht verloren gehen oder Sie nicht mehr wissen, welche Schraube zu welchem Schrank gehört, gibt es einen einfachen Trick: Legen Sie die Schrauben je Schrank auf etwas Folie und falten Sie daraus ein kleines Päckchen. Kleben Sie dieses mit einem Klebestreifen anschließend an eine Schranktür. So haben Sie beim Aufbau alles schnell zur Hand und nichts geht verloren.
Pflanzenkörbe aus Bast, geflochtenem Holz oder Bananenblättern sehen schön aus und verleihen dem Wohnzimmer Gemütlichkeit. Doch nicht alle Körbe sind mit einer schützenden Schicht ausgekleidet. Stellt man einen Kunststofftopf mit Loch hinein und gießt zu viel Wasser in die Erde, hat man schnell eine kleine Überschwemmung auf der Fensterbank. Damit das nicht passiert, kleiden Sie den Blumentopf einfach mit etwas Folie aus. Überflüssige Feuchtigkeit wird so aufgefangen.