Neue Wahlhilfe
So denken Direktkandidaten in Ihrem Wahlkreis
06.02.2025 – 12:39 UhrLesedauer: 2 Min.
Eine neue Wahlhilfe von abgeordnetenwatch.de erleichtert Bürgern die Entscheidung bei der Bundestagswahl. Der „Kandidierendencheck“ vergleicht Thesen mit den Positionen lokaler Direktkandidaten.
Die jüngste Abstimmung über das „Zustromsbegrenzungsgesetz“ in der vergangenen Woche hat gezeigt, dass nicht nur die Parteizugehörigkeit der Abgeordneten, sondern auch ihre individuellen Entscheidungen den Ausgang wichtiger Gesetzesvorhaben beeinflussen können. Obwohl viele Abgeordnete sich auf dem Papier an der Linie ihrer Partei orientieren, setzen sie gelegentlich eigene Akzente.
Eine Orientierungshilfe für Wähler bietet hier der Verein Parlamentswatch, der die Onlineplattform abgeordnetenwatch.de betreibt, auf der ein öffentlicher Dialog zwischen Bürgern und Politikern gefördert sowie die Transparenz politischer Prozesse gestärkt werden soll. Seit der vergangenen Woche steht Nutzern der sogenannte „Kandidierendencheck“ zur Verfügung – eine Wahlhilfe, die sich von anderen Formaten wie dem Wahl-O-Mat dadurch unterscheidet, dass sie gezielt die Positionen der Direktkandidierenden beleuchtet.
Um den „Kandidierendencheck“ zu nutzen, beantworten Nutzer 18 Thesen zu parteiprogrammatischen und aktuellen politischen Themen. Beispielsweise wird gefragt, ob „die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben soll“. Es gibt drei Antwortmöglichkeiten: Zustimmung, Ablehnung oder eine neutrale Haltung. Anschließend erfolgt der Abgleich mit den Antworten der Direktkandidierenden des jeweiligen Wahlkreises, die durch die Eingabe der Postleitzahl ermittelt werden.
Rund 2.500 Direktkandidierende treten bundesweit zur Wahl an. Viele haben den „Kandidierendencheck“ vorab beantwortet. Die Anwendung ermöglicht es den Wählern nach der eigenen Beantwortung der Thesen, nicht nur die prozentuale Übereinstimmung mit den Kandidierenden zu sehen, sondern auch ihre Antworten in den einzelnen Thesen direkt zu vergleichen.
Wer weiter recherchieren möchte, findet auf der Plattform von abgeordnetenwatch.de zudem Wahlprogramme sowie Profile der Kandidierenden und kann diesen direkt Fragen stellen.