Wissen kompakt
Lebensmittel Code entschlüsseln: So einfach geht’s
Aktualisiert am 07.05.2025 – 07:35 UhrLesedauer: 2 Min.
Lebensmittelcodes finden Sie auf tierischen Produkten viele, aber wofür stehen sie? Wir stellen das Identitäts- und Genusstauglichkeitszeichen vor.
Die Produkte im Supermarkt sind voll beschrieben. Unter der Aufschrift befinden sich auch viele Codes. Bei dem kleinen ovalen Lebensmittelcode handelt es sich um das Identitäts- und Genusstauglichkeitszeichen. Wie es sich zusammensetzt und wie sich daraus die Herkunft des Lebensmittels herleiten lässt, erklären wir hier.
Verpflichtende Codes finden Sie bei tierischen Produkten. Sie tauchen auf Verpackungen von Fleisch, Milchprodukten, Käse und Joghurt in ovaler Form auf. Auch Eier haben einen eigenen Code, der direkt auf der Schale aufgedruckt ist.
Die Lebensmittelkennzeichnung hat die Aufgabe, mehr Transparenz zu liefern. Sie können anhand der Angaben nachvollziehen, in welchem Land und Betrieb Ihr Produkt verarbeitet wurde. Verwechseln Sie den Lebensmittelcode nicht mit dem PLU-Code, den Sie auf Obst und Gemüse finden. Dieser dient dem Handel zur Rückverfolgbarkeit und zur Eingabe an der Kasse.
Der typische Lebensmittelcode für Milch- und Fleischprodukte ist oval umrandet und setzt sich aus drei Teilen zusammen.
Sie können Ihr Ei auf diese Weise bis zum Stall zurückverfolgen.
Bei verpackten Produkten wie Käse, Joghurt und Fleisch befindet sich der Lebensmittelcode meist gut sichtbar auf der Rückseite, nahe der Nährwerttabelle oder den generellen Herstellerangaben. Der Code ist oval eingerahmt und gut zu erkennen. Bei Eiern schauen Sie direkt aufs Ei selbst.
Tipp: Es gibt Apps wie CodeCheck die Ihnen beim Auslesen der Lebensmittelcodes helfen.