Katzenminze wirkt auf viele Tiere geradezu euphorisierend. Doch warum hat das Kraut eigentlich diese Wirkung? Wir erklären es Ihnen.
Katzenminze kann das Verhalten von Vierbeinern komplett ändern. Manche Tiere reagieren mit einem übersteigerten Spielverhalten und wälzen sich unentwegt auf dem Boden. Wieder andere bleiben von dem Kraut total unberührt. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich dieses Phänomen erklären lässt und ob Katzenminze für die Tiere wirklich gesund ist? Hier erfahren Sie die Antwort.
Die einfachste Antwort: Probieren Sie es aus. Die Wirkung ist von Tier zu Tier unterschiedlich. So kann Katzenminze den Spieltrieb der Tiere wecken und sie schnurrend und maunzend durch das Zimmer robben lassen. Auf nervöse Katzen kann sie aber auch beruhigend wirken. Manche Tiere bleiben von der Pflanze und dem getrockneten Kraut gänzlich unbeeindruckt.
Die Tiere können sich in der Pflanze wälzen oder daran riechen. Oftmals wird die Katzenminze auch abgeleckt. Die Rauschwirkung von Katzenminze auf Stubentiger ist nicht von langer Dauer. Nach maximal einer halben Stunde lässt die Wirkung meist nach und die Vierbeiner kehren zu ihrem ursprünglichen Verhalten zurück.
Die für Katzenminze typischen Reaktionen werden auf die enthaltenen Stoffe Actinidin und Nepetalacton zurückgeführt. Nepetalacton diente ursprünglich der Insektenabwehr. Riechen Katzen den Stoff, haftet sich dieser an die Gehirnzellen an. Wissenschaftler sind der Ansicht, dass Nepetalacton von den Tieren für eine Art Duftstoff gehalten und als Pheromon interpretiert wird.
Actinidin schlägt in der Natur Vögel in die Flucht. Ihre Katze fühlt sich von Baldrian magisch angezogen? Der Stoff ist auch in diesem Kraut enthalten. Weiterhin ähnelt Actinidin einer im Urin zeugungsfähiger Katzen enthaltenden Substanz, was die Anziehungskraft von Katzenminze weiter verstärkt.
Katzenminze hat auf viele Katzen eine drogenähnliche Wirkung. Diese Reaktion ist zeitlich begrenzt und es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Katzenminze schädlich für Vierbeiner ist oder gar abhängig macht.
Von einem übermäßigen Gebrauch ist allerdings abzusehen. Verwenden Sie häufig Katzenminzeduftspray, kann dies der empfindlichen Nase von Katzen schaden. Gegen eine gezielte Anwendung ein- bis zweimal wöchentlich ist jedoch nichts einzuwenden. Auch Spielzeuge können mit Katzenminze gefüllt werden.