Ein schwarzer Punkt oder eine dunkle Verfärbung auf der Zunge ist nur selten auf Krebs zurückzuführen. Welche anderen Ursachen kommen infrage?
Verfärbungen auf der Zunge sind oft harmlos und halten nicht lange an – etwa, wenn eine Person ein färbendes Lebensmittel oder Rotwein zu sich genommen hat. Was aber, wenn sich auf der Zunge ein oder mehrere schwarze Punkte oder Flecken befinden, die nicht zügig wieder verschwinden?
Dunkle Verfärbungen oder Punkte auf der Zunge entstehen zum Beispiel durch:
Schwarze oder bräunliche Punkte auf der Zunge können sich als harmlose, stärkere Pigmentierungen der kleinen Erhebungen auf der Zunge, den sogenannten Papillen, herausstellen. Vor allem bei Personen mit dunkler Haut kommt dies natürlicherweise häufiger vor. Pigmente geben Haut, Haaren und Augen ihre Farbe. Eine übermäßige Pigmentierung kann aber auch äußere Auslöser haben, etwa eine Chemotherapie. Auch Faktoren wie Rauchen, hormonelle Umstellungen oder bestimmte Medikamente können zu einer stärkeren Pigmentierung führen.
Die sogenannte schwarze Haarzunge (Lingua villosa nigra) ist eine Verhornungsstörung der oberen Gewebeschicht der Zunge. Dabei sind bestimmte Papillen verlängert und schwarzgrün verfärbt. Dies macht sich durch einen dunklen Belag auf der Zunge bemerkbar. Warum eine schwarze Haarzunge genau entsteht, ist unbekannt. Allerdings gibt es Faktoren, die sie begünstigen. Dazu zählen Rauchen, erheblicher Kaffee- oder Teekonsum, mangelnde Mundpflege, bestimmte Medikamente oder anhaltende Mundtrockenheit. Eine schwarze Haarzunge kann sich von selbst zurückbilden.
Blaugraue bis schwarze Verfärbungen unter der Zunge können auch auf ein sogenanntes Amalgam-Tattoo zurückzuführen sein. Darunter verstehen Fachleute die Ablagerung von Amalgampartikeln, die in das umliegende Gewebe eindringen – meist durch eine Zahnarztbehandlung.
Manche denken bei einem schwarzen Punkt oder einer Verfärbung auf der Zunge an Krebs, zum Beispiel Zungenkrebs oder Hautkrebs. Aber wie wahrscheinlich ist das?
Wichtig zu wissen: Zungenkrebs und Hautkrebs sind unterschiedliche Erkrankungen. Zungenkrebs geht meist aus bestimmten Schleimhautzellen der Zunge hervor, dem Plattenepithel. Seltener entwickelt er sich aus Drüsenzellen der Zunge. Hautkrebs entsteht hingegen aus anderen Zellen der Haut oder Schleimhaut. Schwarzer Hautkrebs bildet sich hingegen aus pigmentbildenden Zellen, den Melanozyten.
Ein schwarzer Punkt auf der Zunge ist kein typisches Anzeichen für Zungenkrebs. Vielmehr führt die Krebserkrankung in der Regel zu anderen Symptomen. Dazu zählen etwa:
Schwarze Punkte oder dunkle Verfärbungen auf der Zunge sind also vermutlich nicht auf Zungenkrebs zurückzuführen. Doch wie steht es mit Hautkrebs?
Schwarzer Hautkrebs macht sich in der Tat meist durch schwarze oder dunkle Flecken bemerkbar. Im Bereich der Zunge kommt das sogenannte maligne Melanom (oder seine Tochtergeschwulste) jedoch nur selten vor.
Dass ein schwarzer Punkt oder Fleck auf der Zunge Hautkrebs ist, ist daher zwar relativ unwahrscheinlich – aber auch nicht vollständig ausgeschlossen. Wer Veränderungen der Zunge wahrnimmt, sollte diese daher immer ärztlich abklären lassen, falls sie länger anhalten.