Nährboden für Milben
Gelbe Flecken auf Kissen: Deshalb ist das ein Warnsignal
Aktualisiert am 20.02.2025 – 14:46 UhrLesedauer: 2 Min.
Gelbe Flecken auf dem Kissen können nicht nur unschön sein, sondern auch gesundheitsschädlich. Erfahren Sie, was die Ursachen sind und wie Sie sie vorbeugen können.
Unsere Kopfkissen sind ständig im Einsatz und nehmen dabei eine Vielzahl von Substanzen auf. Schweiß, Talg, Hautöle und Feuchtigkeit aus Haut und Haaren dringen in das Kissen ein und hinterlassen oft unansehnliche gelbe Flecken. Doch diese Verfärbungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem; sie können auch ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen.
Die kontinuierliche Aufnahme von Feuchtigkeit und Körperölen kann die Füllung des Kissens, insbesondere wenn es aus Federn besteht, erheblich beeinträchtigen. Federn verlieren durch Feuchtigkeit ihre Elastizität und verklumpen, was den Liegekomfort mindert. Zudem schaffen die feuchten Bedingungen ein ideales Umfeld für das Wachstum von Schimmelpilzen und die Vermehrung von Hausstaubmilben.
Stockflecken sind gelblich-bräunliche Verfärbungen, die durch Schimmelpilzbefall auf Textilien entstehen. In feuchten und warmen Umgebungen gedeihen Schimmelsporen besonders gut und können sich schnell ausbreiten. Die Flecken sind oft ein sichtbares Zeichen für einen tieferliegenden Schimmelbefall im Inneren des Kissens.
Das Einatmen von Schimmelsporen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei empfindlichen Personen. Mögliche Auswirkungen sind:
Zusätzlich bieten feuchte Kissen einen idealen Nährboden für Hausstaubmilben und Bakterien, die weitere allergische Reaktionen und Infektionen auslösen können.
Um die Entstehung von Stockflecken und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu vermeiden, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen: