Juckreiz am Po kann viele Ursachen haben. Nicht nur Seifen oder feuchtes Toilettenpapier können Auslöser sein. Auch Hämorrhoiden können den Drang verstärken, sich häufig am After zu kratzen.
Auch wenn die Ursachen für Juckreiz am Po in den meisten Fällen banal sind: Es können auch ernsthaftere Erkrankungen dahinterstecken. Daher sollten Betroffene frühzeitig einen Arzt aufsuchen, wenn das Jucken am After über einen längeren Zeitraum anhält.
Die Haut am After ist sehr dünn und empfindlich. Wer zu viel reinigt, reibt und schäumt, reizt die Analregion stark – und kann sogar ein Analekzem, also eine Entzündung am After, begünstigen. Dann ist das Jucken meist von Brennen und Nässen begleitet.
„Übertriebene Intimhygiene am Po ist in unserer täglichen Praxis eine häufige Ursache für Juckreiz am Po beziehungsweise die Bildung eines Analekzems“, sagt Dr. med. Anuschka Lütkehaus, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Koloproktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim. „Vor allem Waschen mit Seife, Duschgel & Co. sowie die Verwendung von feuchtem Toilettenpapier, das viele Konservierungs- und Duftstoffe enthält, kann die zarte Haut reizen.“
Auch eine mangelnde Intimhygiene kann Juckreiz verursachen, denn Stuhlreste enthalten neben Bakterien auch hautreizende Substanzen. „Die tägliche Reinigung des Intimbereichs ist wichtig, um mögliche Reste von Stuhl und Toilettenpapier zu entfernen und Entzündungen vorzubeugen“, sagt Lütkehaus. „Am besten nutzen Sie hierfür einfach lauwarmes Wasser ohne Zusätze und normales, weiches Toilettenpapier.“
Dr. med. Anuschka Lütkehaus ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Koloproktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim.
Kleine Mikroverletzungen verursachen ebenfalls oftmals Jucken am Po, wenn zum Beispiel beim Abwischen fest über die Haut gerieben wird oder wenn die Afterregion durch häufigen Stuhlgang strapaziert ist – etwa bei Durchfall. Durchfall ist in mehrfacher Hinsicht eine Strapaze für den Po.
„Nicht nur, dass die Analhaut durch häufiges Abputzen gereizt wird. Auch der Stuhl selbst reizt. Da bei Durchfall zudem der Feinabschluss des Afters oft nicht gewährleistet ist, können zudem geringe Mengen Stuhl nach außen treten und zusätzlich reizen. Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben daher häufig Beschwerden am After“, sagt Professor Dr. med. Heiner Krammer, Facharzt für Innere Medizin in Mannheim.
Nicht selten nehmen Menschen vor allem in den Sommermonaten oder nach dem Sport ein Jucken am Po wahr. Der Grund: Schwitzen reizt die Afterregion, genauer gesagt, die im Schweiß enthaltenen Salze. Durch die Feuchtigkeit quillt die zarte Haut zudem auf und bietet reizenden Substanzen eine zusätzliche Angriffsfläche. Es ist daher empfehlenswert, nach dem Sport die Intimregion mit Wasser zu reinigen und diese vorsichtig trocken zu tupfen. Wer Baumwollunterwäsche trägt, schwitzt darin zudem weniger als in synthetischen Stoffen. Baumwolle ist atmungsaktiv und nimmt Feuchtigkeit bei Bedarf gut auf.

Professor Dr. med. Heiner Krammer ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Gastroenterologie, Proktologie, Koloproktologie (BCD) und Ernährungsmedizin (DGEM) am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Gastro-Liga e.V.
Sind Hautreizungen die Folge von Seife, feuchtem Toilettenpapier, Cremes, synthetischer Unterwäsche oder mangelnder Intimhygiene, lassen die Beschwerden in der Regel nach, wenn die zarte Haut dahingehend nicht weiter strapaziert wird. „Bleibt das Jucken bestehen oder kommen weitere Beschwerden hinzu, etwa Schmerzen oder Blutungen, sollte in jedem Fall ein Enddarmspezialist zurate gezogen werden“, betonen Krammer und Lütkehaus. Vor allem Blutungen seien ein Warnzeichen, das immer ärztlich abgeklärt gehöre.
Hinter anhaltenden Analbeschwerden können Erkrankungen stecken, etwa Hämorrhoiden. Jeder Mensch hat das hämorrhoidale Gewebe. Die schwammartigen Gefäßpolster sitzen am Ausgang des Enddarms und dichten den After ab und verhindern, dass ungewollt Gas oder Stuhl abgeht. Hämorrhoiden sind somit eine wichtige Unterstützung für den Afterschließmuskel. Vergrößern sich Hämorrhoiden, können sie Beschwerden verursachen.
- Juckreiz am After: Was bei juckenden Hämorrhoiden hilft
Mediziner unterscheiden verschiedene Schweregrade. Grad eins ist die mildeste Verlaufsform. Die Vergrößerung der Gefäßpolster ist nur bei einer Analkanalspiegelung sichtbar. Grad vier beschreibt die schwerste Verlaufsform. Die Hämorrhoiden ragen dauerhaft aus dem After heraus.