Hybride Angriffe auf die deutsche Infrastruktur nehmen zu. Der Vizepräsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz fordert jeden Haushalt auf, sich zu rüsten – auch für lang anhaltende Stromausfälle.
Die Zahl der hybriden Angriffe auf die deutsche Infrastruktur wächst. Staaten wie Russland, China oder der Iran versuchen, lebenswichtige Unternehmen und Institutionen lahmzulegen. Das Ziel: Destabilisierung.
René Funk, Vizepräsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), richtet sich nun eindringlich an die deutsche Bevölkerung: „Ich appelliere an die Bürgerinnen und Bürger: Bereiten Sie sich auf Notlagen vor, dies kann auch länger andauernder Stromausfall sein“, sagt er t-online. „Notlagen müssen nicht eintreten, sind aber jederzeit möglich.“
Es sei ein „unbequemer Gedanke“, an den man sich hierzulande erst wieder gewöhnen müsse. „Wir haben in Deutschland lange von der Friedensdividende profitiert“, sagt Funk. Der Gedanke, sich für Bedrohungen von außerhalb zu rüsten, liege vielen Menschen fern.
Doch es sei notwendig: Die Zahl der Attacken auf die kritische Infrastruktur aus dem Ausland steige. „Wir sind bereits jetzt täglich einer Vielzahl von hybriden Angriffen ausgesetzt“, so Funk. „Wir müssen nicht nur militärisch verteidigungsfähig sein, sondern auch im Zivil- und Katastrophenschutz.“
Der BBK-Vize Funk fordert konkret: „Jeder deutsche Haushalt sollte so gerüstet sein, dass er sich drei Tage lang selbstständig versorgen kann.“ Das gelte auch für länger anhaltende Stromausfälle. „Viele Menschen bedenken nicht, was dann alles nicht mehr funktionieren würde: das Licht, der Herd, in Teilen die Wasserversorgung, das Internet, die Geldautomaten.“
Die Vorbereitungen könnten dabei ganz nach eigenem Bedarf und Geschmack variieren und müssten nicht viel kosten, sagt Funk. „Wichtig sind: Lichtquellen, die nicht vom Strom abhängig sind – also etwa batteriebetriebene Lampen, Kerzen oder Streichhölzer. 1,5 Liter Wasser pro Tag und Person – auch für die persönliche Hygiene. Lebensmittel für 72 Stunden. Das können Konserven von Lebensmitteln sein, die nicht gekocht werden müssen, Nüsse, Kekse oder Salzstangen. Und: ein batterie- oder kurbelbetriebenes Radio, um sich weiter informieren zu können.“ Auch Bargeld sollte vorgehalten werden.
Funks Bundesbehörde spielt bei möglichen Krisen und Katastrophen eine zentrale Rolle. Sie ist unter anderem für die Warnung der Bevölkerung sowie für Risikoanalysen zuständig. Ein großflächiger und lang anhaltender Stromausfall ist hierbei ein „reasonable worst case“-Szenario: unwahrscheinlich, aber möglich.
Bisher war die Ursache für solche Ausfälle in Deutschland nicht eine hybride Kriegsführung. 2019 durchtrennte zum Beispiel in Berlin ein Bauunternehmen bei Bohrungen zwei zentrale Stromleitungen. Im Stadtteil Berlin-Köpenick herrschte in 31.000 Haushalten und 2.000 Betrieben Ausnahmezustand, erst nach 31 Stunden gab es wieder Strom. Im Münsterland in Nordrhein-Westfalen führten schwerer Schneefall und Eis 2005 dazu, dass 250.000 Menschen zum Teil bis zu 50 Stunden von der Stromversorgung abgeschnitten waren.
Diese Beispiele illustrieren gut, was der Bevölkerung im Ernstfall bevorsteht: Nicht nur das Licht fällt aus – sondern auch das Internet, die Heizung, Teile des Mobilfunk- und Festnetzes. In den meisten Fällen ist auch die Wasserversorgung lahmgelegt – sie wird in der Regel mit Pumpen betrieben, die ebenfalls auf Strom angewiesen sind. Bahnen können nicht mehr fahren, Ampelanlagen und die Zapfsäulen an den meisten Tankstellen funktionieren nicht. Supermärkte müssen schließen, weil Schiebetüren, Kühlungen und Kassensysteme ausfallen.