Mallorca-Newsblog
Wetterdienst: „Ungewöhnlich warm“ auf Mallorca
17.02.2025 – 12:10 UhrLesedauer: 3 Min.
Die Baleareninsel Mallorca ist ein Klassiker unter den Reisezielen – besonders bei Deutschen. Der Mallorca-Ticker hält Sie über aktuelle News auf dem Laufenden.
Mallorca ist eines der Lieblingsreiseziele der Deutschen – nicht umsonst wird die Baleareninsel auch oft als „17. Bundesland“ bezeichnet. Deswegen interessiert es auch viele Menschen hierzulande, was auf Mallorca passiert. Die wichtigsten Nachrichten finden Sie in unserem Mallorca-Ticker.
Das milde Wetter auf Mallorca setzt sich fort: Laut dem spanischen Wetterdienst Aemet bleibt es mindestens bis zum 9. März „ungewöhnlich warm“. Schon am Wochenende sorgten frühlingshafte Temperaturen für angenehme Bedingungen, und auch zu Beginn der neuen Woche bleibt es mild.
Am Dienstag sollen die Temperaturen vereinzelt über die 20-Grad-Marke klettern, in Sa Pobla sind 21 Grad möglich. Selbst in kühleren Regionen wie Lluc und Felanitx wird es laut Wettervorhersage mit 18 Grad angenehm. In der Tramuntana frischt am Nachmittag der Wind auf.
Der wärmste Tag der Woche wird voraussichtlich Mittwoch, wenn in der Inselmitte und im Norden Höchstwerte von 22 Grad erreicht werden können. In Palma soll das Thermometer bis auf 21 Grad klettern. Das Wetter bleibt meist freundlich, jedoch sind vereinzelt kurze Schauer möglich. Der Wind weht schwach bis mäßig aus östlichen Richtungen.
Die Behörden auf Mallorca intensivieren ihre Maßnahmen gegen illegale Ferienvermietungen. Künftig sollen nicht mehr Inspekteure, sondern Beamte der balearischen Steuerbehörde ATIB kriminelle Vermieter ermitteln und Strafen gegen sie vollstrecken. Das berichtet die „Mallorca Zeitung“. Bislang sei das Einfordern von Bußgeldern häufig daran gescheitert, dass die Betreiber falsche Angaben über ihren Wohnort machten. Durch die umfangreichere Datensammlung des Finanzamtes soll dieser Mangel nun ausgeglichen werden.
In der Vergangenheit wurden bereits erhebliche Strafen gegen Betreiber illegaler Ferienwohnungen verhängt. So ordnete der Inselrat kürzlich die Schließung von zehn illegal vermieteten Wohnungen in Palma an und verhängte Bußgelder in Höhe von insgesamt 800.000 Euro – 80.000 Euro je Wohnung beziehungsweise illegalem Vermieter.
++ Wintereinbruch auf Mallorca bringt Schneelandschaft ++
Winterlandschaft auf Mallorca: Auf dem höchsten Berg der Ferieninsel, dem Puig Major, hat es am Wochenende geschneit, wie der Meteorologe Alberto Darder auf X mitteilt. Die Schneedecke sei etwa fünf Zentimer dick und liege auf dem Gipfel des Berges, der rund 1.400 Meter hoch sei. Das sei der stärkste Schneefall dort seit zwei Jahren, so Darder.
In den nächsten Tagen kann es laut der „Mallorca Zeitung“ auf der Ferieninsel noch mehr schneien. Der spanische Wetterdienst habe weitere Niederschläge angekündigt. Die Schneefallgrenze liege am Sonntag bei 1.300 Metern, heißt es.
Wie das „Mallorca Magazin“ berichtet, ist der Schnee auf dem Puig Major und den angrenzenden Bergen wichtig für die Trinkwasserversorgung auf der Insel. „Die weiße Pracht speichert das Wasser und gibt es allmählich an den Untergrund ab“, schreibt die Zeitung.
- Dieser Ticker wurde neu aufgesetzt, ältere Nachrichten zur Insel finden Sie hier.
Anreise: Der Großteil der Touristen erreicht Mallorca über den Flughafen in Palma de Mallorca. Es gibt zahlreiche Flugverbindungen von größeren deutschen Flughäfen, sowohl von etablierten Fluglinien als auch von Billigfliegern, wodurch Flüge oft günstig sind. Ein Vergleich lohnt sich. Für die Einreise genügt ein gültiger Personalausweis.
Reisezeit: Badegäste bevorzugen die heißen Sommermonate von Mitte Juni bis Anfang September. Im Frühjahr und Herbst ist die Insel ideal für Aktivurlauber. Im Winter gibt es oft günstige Angebote für Langzeitaufenthalte, besonders für Senioren. Allerdings müssen Besucher außerhalb der Hauptsaison gegebenenfalls mit Einschränkungen in der Infrastruktur rechnen.
Mietwagen: Die größte Baleareninsel erkundet man am besten mit einem Mietwagen. Besonders in der Hochsaison empfiehlt es sich, frühzeitig zu buchen, da es zu Engpässen kommen kann.
Internet: Das offizielle Tourismusportal finden Sie unter www.infomallorca.net.