Wenn der Alltag uns eine unerwartete Wendung beschert, fallen wir aus allen Wolken. Doch was steckt genau hinter dieser Redewendung?
Sprichwörter und Redewendungen sind ein Ausdruck menschlicher Erfahrungswerte. Sie beschreiben häufig Gefühlszustände, die jeder nachvollziehen kann. Wenn wir „aus allen Wolken fallen“, sind wir mit einer Situation konfrontiert, von der wir eigentlich etwas anderes erwartet haben. Wir erklären die genaue Bedeutung der Redewendung und ihre Herkunft.
Wenn Sie aus allen Wolken fallen, werden Sie von einer Nachricht oder einem Ereignis in einer Weise überrascht, die Sie schlagartig aus Ihrer Gedankenwelt zurück in die Realität befördert.
Plötzlich ist alles anders, als Sie es sich vorgestellt haben. Grundsätzlich kann die Redewendung sowohl bei positiven als auch bei negativen Ereignissen angewendet werden. Meist wird sie jedoch mit unerfreulichen oder schockierenden Vorkommnissen in Verbindung gebracht.
Man kann in vielen Situationen aus allen Wolken fallen. Wie sich das im Alltag äußern kann, zeigen diese Beispiele:
Kennen Sie Wolkenkuckucksheim? Die Fantasiestadt, die in den Wolken liegt, scheint eine mögliche Herkunft unseres geflügelten Wortes zu sein.
Der antike Dichter Aristophanes beschrieb das Wolkenkuckucksheim als einen Ort, der hoch oben in den Wolken schwebt. Er ist nur gedanklich zu erreichen. Wenn also jemand aus allen Wolken fällt, verlässt er plötzlich und unerwartet sein Wolkenkuckucksheim und landet unsanft auf dem Boden der Realität.
Das beliebte Sprichwort könnte aber auch biblische Bezüge haben, denn es gibt Stellen in der Heiligen Schrift, in denen von einem Sturz aus dem Himmel berichtet wird, etwa als der Teufel aus dem Himmel verbannt wird. Im übertragenen Sinn muss auch hier derjenige, der aus allen Wolken fällt, sich überraschend in einer unbekannten Situation zurechtfinden.
Unabhängig von ihrer Herkunft erinnert uns die Redewendung aber daran, dass unsere Vorstellungen und die Wirklichkeit manchmal weit auseinanderliegen – und dass wir immer wieder lernen müssen, mit plötzlichen Wendungen umzugehen.