Achtung, Kontrolle
An diesen Wochentagen wird am häufigsten geblitzt
08.04.2025 – 07:07 UhrLesedauer: 2 Min.
Eine Auswertung zeigt, wann Autofahrer statistisch am häufigsten geblitzt werden. Ein Bundesland ist in der Statistik insgesamt weit vorn.
Niemand freut sich darüber, vom rötlichen Blitz erwischt zu werden, wenn er zu schnell an einer Radarfalle vorbeifährt. Manche meinen zu wissen, dass an einigen Tagen häufiger geblitzt wird als an anderen. Aber ist das wirklich so?
Das Rechtsportal „SOS-Verkehrsrecht“ hat bundesweit mehr als 100.000 Anfragen zu Geschwindigkeitsübertretungen seit 2022 ausgewertet. Das Ergebnis: Die meisten Anfragen beziehen sich auf Geschwindigkeitsüberschreitungen an Donnerstagen (15,42 Prozent), die wenigsten auf Sonntage (12,7 Prozent). Auch am Montag (13,63 Prozent) und Samstag (12,98 Prozent) wurde demnach seltener geblitzt.
„bussgeldkatalog.org“ weist darauf hin, dass vor allem stationäre Blitzanlagen auch sonntags in Betrieb sind und kein Wochenende kennen. Auch mobile Blitzer sind an diesen Tagen im Einsatz – wie die Zahlen zeigen, wohl aber etwas seltener als an Wochentagen. Dazu kommt wahrscheinlich, dass die Verkehrsdichte (und damit die Zahl der Fahrer, die mit erhöhter Geschwindigkeit unterwegs sind) an Samstagen und Sonntagen im Schnitt geringer ist.
Was zunächst wie ein Widerspruch wirkt: Der ADAC-Staustatistik 2024 zufolge sind Mittwoch und Donnerstag am stauträchtigsten. Es sind also viel mehr Autos unterwegs (was die These oben belegt), aber diese stehen dafür auch häufiger. Das Wochenende fällt im Vergleich dazu stark ab – dann ist das Stauaufkommen weniger als halb so hoch. Möglicherweise sind die Wochenendfahrer entsprechend entspannter und müssen keine Termine einhalten, wodurch sie zwischen den Staus nicht noch schneller fahren – und dadurch in die Radarfallen geraten.
Rund 74 Prozent der Bußgelder, um die es in den Fällen des Portals geht, wurden übrigens in den alten Bundesländern ausgestellt, 26 Prozent in den östlichen Bundesländern. Nordrhein-Westfalen (NRW), Baden-Württemberg und Niedersachsen bilden auf Länderebene das Bußgeldpodium. Die wenigsten Bescheide wurden in Thüringen ausgestellt.