Airbus prüft wohl Konzept
Werden Flugzeuge bald mit Doppelstock-Sitzen ausgestattet?
Aktualisiert am 12.02.2025 – 13:00 UhrLesedauer: 2 Min.
Airbus prüft in Zusammenarbeit mit einem Start-up ein Doppelstock-Sitzkonzept für Flugzeuge. Das stößt allerdings auch auf Kritik.
Im Flieger kann es durchaus mal eng werden. Wenn man nicht gerade Business-Klasse fliegt oder einen Platz mit viel Beinfreiheit gebucht hat, tun bei längeren Flügen irgendwann die Knie und Beine weh.
Und nun stellen Sie sich vor, es gibt im Flugzeug zwei Sitzreihen übereinander. Was für viele nach einer Platznot-Vision klingt, könnte eventuell Realität werden. Das umstrittene Doppelstock-Sitzkonzept von Chaise Longue erhält jetzt Unterstützung aus der Luftfahrtbranche: Airbus bestätigte, mit dem Start-up erste Konzepte zu prüfen. Das berichtet CNN.
Das Sitzkonzept wurde von Designer Alejandro Núñez Vicente ursprünglich als Hochschulprojekt entwickelt. Sein Ziel: die Passagierkabine effizienter nutzen, ohne den Komfort zu verschlechtern. Dabei verzichtet das Design auf klassische Gepäckfächer und ermöglicht eine gestaffelte Anordnung der Sitze. Die untere Reihe bietet mehr Beinfreiheit, während die oberen Sitze größere Neigungswinkel versprechen.
Nach ersten Tests wurde das Konzept weiterentwickelt und um Business-Class-Varianten ergänzt. Nun könnte Airbus das Design in die nächste Entwicklungsstufe heben. „Ich bin dankbar, dass Airbus das Potenzial der Zwei-Ebenen-Sitze erkennt“, sagte Núñez Vicente gegenüber CNN.
Während die Idee bei Airlines auf Interesse stößt, erntete sie in sozialen Netzwerken viel Spott. Kritiker befürchten Platzangst, mangelnden Komfort oder sehen darin einen Versuch, noch mehr Passagiere in die Kabine zu quetschen. Núñez Vicente betont jedoch, dass sein Design bestehende Sitzanordnungen nicht ersetzen, sondern ergänzen soll – beispielsweise in der Kabinenmitte, flankiert von herkömmlichen Sitzreihen.
Auch wirtschaftlich könnte das Konzept für Airlines attraktiv sein. „Es gibt eine neue Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren oder den Platz effizienter zu nutzen“, sagte der Designer auf der Aviation Interiors Expo 2024.
Ob und wann Passagiere tatsächlich in einem Airbus mit Doppelstock-Sitzen reisen, bleibt offen. „Es liegt noch ein langer Entwicklungsprozess vor uns“, räumt Núñez Vicente ein. Doch mit Airbus an seiner Seite sieht er die Chancen steigen: „Mit ihrer Unterstützung ist das ein realistisches und erreichbares Ziel.“