Alkohol, Zigaretten, Filme
Was dürfen Jugendliche in welchem Alter?
Bis wann dürfen Jugendliche in die Disco? Was sagt das Jugendschutzgesetz zum Konsum von Zigaretten und Alkohol? Und wie lange dürfen Jugendliche arbeiten?
Aktualisiert am 28.09.2022|Lesedauer: 5 Min.
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) ist dazu da, Kinder und Jugendliche vor Gefahren und negativen Einflüssen in der Öffentlichkeit zu schützen. Es soll sie stärken und schützen, indem es spezifische Aktivitäten und Handlungen an bestimmte Altersstufen bindet. Das Jugendschutzgesetz und weitere Regelungen liefern Eltern eine Orientierungshilfe für die verantwortungsbewusste Erziehung ihrer Kinder.
Das Jugendschutzgesetz richtet sich insbesondere an Gewerbetreibende und Veranstalter, aber auch an Eltern und Erziehende. Für sie hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz das Internetportal „Jugendschutz aktiv“ eingerichtet, um über die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutzgesetz zu informieren. Einen Link zum Portal finden Sie in den Quellenangaben.
Die wichtigsten Aspekte haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
Kinder oder Jugendlichen wollen abends mit ihren Freunden ausgehen. Eltern müssen sich dann von ihrem Nachwuchs häufig anhören, dass alle anderen länger wegbleiben dürfen. Das spielt aber keine Rolle, denn grundsätzlich ist es die Sache der Eltern, wie lange ihre Kinder unterwegs sein dürfen.
Das Jugendschutzgesetz regelt den Aufenthalt an bestimmten öffentlichen Orten. In der Disco oder im Kino etwa dürfen Kinder nur bis zu einer bestimmten Uhrzeit bleiben.
Wann dürfen Kinder allein ins Kino und wie lange dürfen sie in der Disco oder Kneipe feiern? Diese Tabelle gibt den Überblick:
Was | Alter | Uhrzeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Disco | unter 16 | ohne Einschränkung | nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person |
Disco | 16-18 | bis 24 Uhr | auch ohne Begleitung |
Öffentliche Tanzveranstaltungen von anerkannten Trägern der Jugendhilfe, bei künstlerischer Betätigung oder zur Brauchtumspflege | unter 14 | bis 22 Uhr | auch ohne Begleitung |
Öffentliche Tanzveranstaltungen von anerkannten Trägern der Jugendhilfe, bei künstlerischer Betätigung oder zur Brauchtumspflege | 14 bis 18 | bis 24 Uhr | auch ohne Begleitung |
Konzerte | keine offizielle Beschränkung | keine offizielle Beschränkung | findet das Konzert in einer Gaststätte statt, gelten die Jugendschutzregeln für Gaststätten; ansonsten erlässt der Veranstalter häufig die gleichen Regeln wie beim Besuch einer Disco |
Kino | 6 bis 14 | bis 20 Uhr | Film muss um 20 Uhr zu Ende sein (oder sie werden von den Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person begleitet) |
Kino | 14 bis 16 | bis 22 Uhr | Film muss um 22 Uhr zu Ende sein (oder sie werden von den Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person begleitet) |
Kino | 16 bis 18 | bis 24 Uhr | Film muss um 24 Uhr zu Ende sein (oder sie werden von den Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person begleitet) |
Gaststätten | unter 16 | 5 Uhr bis 23 Uhr | ohne Begleitung nur, wenn sie eine Mahlzeit oder ein Getränk einnehmen |
Gaststätten | 16 bis 18 | 5 Uhr bis 24 Uhr | ohne Begleitung |
Gaststätten | unter 18 | ohne Einschränkung | mit Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person |
Unter 16 Jahren dürfen Jugendliche nur in eine Disco, wenn ein Erziehungs- oder Sorgeberechtigter dabei ist. Ab 16 dürfen sie sich auch ohne eine solche Begleitung bis 24 Uhr in einer Disco aufhalten.
Personensorgeberechtigte Personen sind alle jene, die das Sorgerecht für ein Kind haben, also in der Regel die Eltern. Eine erziehungsbeauftragte Person hingegen kann jede Person ab 18 Jahren sein, die eine Vereinbarung mit den Eltern über die Beaufsichtigung getroffen hat.
Ausnahmen gibt es bei Veranstaltungen von einem „anerkannten Träger der Jugendhilfe“. Das sind zum Beispiel Jugendtreffs von Gemeinden, Vereinen oder der Kirche. Dann ist allen unter 14 die Anwesenheit bis 22 Uhr gestattet, für die 15-, 16- und 17-Jährigen ist um 24 Uhr Schluss. Außerdem kann die „zuständige Behörde“ Ausnahmen genehmigen.
Konzerte sind von diesen Regelungen ausgenommen, denn sie gelten nicht als Tanzveranstaltungen. Somit gelten auch die zeitlichen Beschränkungen nicht. Manchmal werden aber Altersbeschränkungen von der zuständigen Behörde oder vom Veranstalter angeordnet. Oftmals dürfen Jugendliche unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Elternteils oder Außerdem brauchen Jugendliche immer die Erlaubnis ihrer Eltern.
Der Aufenthalt in Nachtbars oder -clubs ist für alle unter 18 Jahren verboten.
Die „FSK“ steht für die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft und gibt vor, ab welchem Alter, welcher Film gesehen werden darf. Dabei gibt es die Altersbeschränkungen
- ab 6,
- ab 12,
- ab 16 und
- ab 18 Jahre.
Auch wenn Erziehungsberechtigte dabei sind, ändert das nichts. Ausnahme: Filme ab 12 dürfen Kinder ab 6 Jahren sehen, wenn ein Erziehungsberechtigter oder eine erziehungsbeauftragte Person sie begleitet. Zudem gibt es bei Kinobesuchen bezüglich der Uhrzeiten, zu denen ein Film endet, Beschränkungen für Kinder und Jugendliche (siehe Tabelle oben).
- Filme auf großer Leinwand: Wann darf ein Kind das erste Mal ins Kino?
Ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person dürfen sich Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nur zur Einnahme einer Mahlzeit oder eines Getränks zwischen 5 Uhr und 23 Uhr in einer Gaststätte aufhalten. Dabei gilt als Richtwert für das Trinken eines Getränks eine halbe Stunde und für den Verzehr einer Mahlzeit eine Stunde.
Jugendliche ab 16 Jahren dürfen sich ohne Begleitung zwischen 5 Uhr und 24 Uhr in Gaststätten aufhalten. In Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person dürfen sich Kinder und Jugendliche zeitlich unbeschränkt in Gaststätten aufhalten.
Soweit die gesetzlichen Regelungen. Aber diese allein werden in einer Familie nicht ausreichen, um Lösungen zu finden, mit denen alle zufrieden sind. Außerdem werden private Feten und auch der Aufenthalt im Freien mit Freunden damit nicht geregelt. Hier kommt es darauf an, dass Eltern und Jugendliche Absprachen treffen.