Mallorca-Newsblog
Wintereinbruch auf Ferieninsel – fünf Zentimeter Neuschnee
Aktualisiert am 02.02.2025 – 09:16 UhrLesedauer: 6 Min.
Die Baleareninsel Mallorca ist ein Klassiker unter den Reisezielen – besonders bei Deutschen. Der Mallorca-Ticker hält Sie über aktuelle News auf dem Laufenden.
Mallorca ist eines der Lieblingsreiseziele der Deutschen – nicht umsonst wird die Baleareninsel auch oft als „17. Bundesland“ bezeichnet. Deswegen interessiert es auch viele Menschen hierzulande, was auf Mallorca passiert. Die wichtigsten Nachrichten finden Sie in unserem Mallorca-Ticker.
Winterlandschaft auf Mallorca: Auf dem höchsten Berg der Ferieninsel, dem Puig Major, hat es am Wochenende geschneit, wie der Meteorologe Alberto Darder auf X mitteilt. Die Schneedecke sei etwa fünf Zentimer dick und liege auf dem Gipfel des Berges, der rund 1.400 Meter hoch sei. Das sei der stärkste Schneefall dort seit zwei Jahren, so Darder.
In den nächsten Tagen kann es laut der „Mallorca Zeitung“ auf der Ferieninsel noch mehr schneien. Der spanische Wetterdienst habe weitere Niederschläge angekündigt. Die Schneefallgrenze liege am Sonntag bei 1.300 Metern, heißt es.
Wie das „Mallorca Magazin“ berichtet, ist der Schnee auf dem Puig Major und den angrenzenden Bergen wichtig für die Trinkwasserversorgung auf der Insel. „Die weiße Pracht speichert das Wasser und gibt es allmählich an den Untergrund ab“, schreibt die Zeitung.
Auch in diesem Jahr sind die ersten Prozessionsspinner-Raupen auf Mallorca ungewöhnlich früh unterwegs. Wie die „Mallorca Zeitung“ berichtet, haben die Schädlinge ihre Nester in den Kronen der Aleppo-Kiefern bereits jetzt verlassen, um ihre charakteristischen Ketten zu bilden. Normalerweise geschehe dies erst Ende Februar oder Anfang März. Laut Experte Luis Núñez vom balearischen Umweltministerium sind der milde Winter mit hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen der Grund für das verfrühte Auftreten des Schädlings.
Die Raupen sind auf ihrer Futtersuche nicht nur für Bäume gefährlich, sondern auch für Menschen und Tiere. Ihre winzigen Brennhaare, die sich bei Berührung oder Wind lösen und kilometerweit fliegen können, können sich in Haut und Schleimhäuten festsetzen. Dermatologen warnen vor allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Schwellungen, Atemnot und in schweren Fällen sogar Kreislaufversagen. Besonders Hunde sollten in betroffenen Gebieten an der Leine geführt werden, da der Kontakt mit den Raupen für sie lebensgefährlich sein kann, so die Zeitung. Lesen Sie hier, wie Sie die Raupen erkennen.
Die Hotels auf der Insel bereiten sich schrittweise auf den Saisonstart vor. Aktuell sind nach Angaben des Hotelverbandes Fehm etwa 15 Prozent der Unterkünfte geöffnet. Im März soll die Zahl auf rund 50 Prozent ansteigen, während im April bereits 80 Prozent der Hotels zur Verfügung stehen sollen. Eine vollständige Öffnung aller Anlagen wird traditionell für Mai erwartet, wie Fehm berichtet.
Mit einem früheren Saisonstart wolle man den Druck auf die Hauptsaison senken, heißt es. Der längere Betrieb soll den Beschäftigten in der Hotel- und Gastronomiebranche mehr Sicherheit bieten, da sie über einen größeren Teil des Jahres hinweg arbeiten können.
Die Zahl der Beschäftigten in den Branchen steigt derweil: Im Juli 2024 arbeiteten rund 178.000 Menschen im Hotel- und Gaststättengewerbe Mallorcas – nach Angaben des Verbandes ein Plus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Über das gesamte Jahr verteilt lag die durchschnittliche Zahl der Angestellten bei 118.500, was einem Anstieg von 5,4 Prozent entspricht. Besonders stark sei die Zahl der Arbeitskräfte in den Randmonaten März (plus 10,6 Prozent), Februar und November (jeweils plus 9,7 Prozent) gewachsen.