Wieso sagt man …?
„Herein, wenn’s kein Schneider ist“
Häufig wird dieser Spruch scherzhaft verwendet. Dabei reichen die Erklärungsversuche von Geld und Tod bis hin zu einer Geheimkonferenz.
12.04.2023|Lesedauer: 2 Min.
Man verwendet „Herein, wenn’s kein Schneider ist“ vor allem als humorvolle Reaktion auf ein Klingeln oder Klopfen an der Haustür. Woher dieses Sprichwort stammt, ist umstritten. Die gängigste Erklärung geht auf den Tod zurück. Andere vermuten eine offene Rechnung oder ein Codewort hinter dem Spruch.
Fragt man Experten nach der Herkunft dieses Sprichworts, so kommt man meist schnell auf die jahrhundertealte Tradition des Schnitters zu sprechen. Schnitter waren Wanderarbeiter, die zur Erntezeit das Getreide mit einer Sense abschnitten. Die Wahl des Werkzeugs legte allerdings den Vergleich mit dem Sensenmann nahe.
So wurde der Schnitter schließlich zum Synonym für eben jenen Sensenmann. Mit dem Sprichwort „Herein, wenn’s kein Schneider ist“ heißt man also bis auf den Tod jeden willkommen. So lautet zumindest die verbreitetste Herleitung.
Allerdings gibt es weitere spannende Theorien zur Herkunft des Sprichworts. Eine einleuchtende Erklärung sieht den Schneider als Geldeintreiber. Um die Rechnung abzukassieren, sollen sie ihren Kunden Hausbesuche abgestattet haben. Ein willkommener Gast waren sie demzufolge eher selten.
Es kann sich aber auch um eine klassische Verwechslung handeln. Denn Schneider sollen früher Zunftsitzungen abgehalten haben, an denen lediglich diese Berufsgruppe teilnehmen durfte. Folglich wurden Gäste, die an die Tür klopften, mit: „Herein, wenn’s ein Schneider ist“ in den Saal gebeten. Über die Jahre drehte sich dieser Spruch demnach in das Gegenteil.
„Alter Schwede“, „Holla, die Waldfee“, „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“: Hinter vielen Sprüchen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format „Wieso sagt man …?“ wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache näher bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen und Sprichwörter der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.