Verheiratete Männer nehmen deutlich häufiger zu als Singles – und auch als verheiratete Frauen. Eine neue Untersuchung zeigt, warum das so ist.

Ein Ja-Wort mit Folgen: Für viele Männer bringt die Ehe nicht nur Geborgenheit, sondern auch mehr Gewicht. Eine polnische Studie belegt, dass sich das Risiko für Fettleibigkeit bei Ehemännern nach der Hochzeit verdreifacht. Auch Frauen nehmen zu, allerdings nicht in gleichem Maße – bei ihnen bleibt das Risiko für krankhaftes Übergewicht weitgehend stabil.

Für ihre Analyse werteten sie die Gesundheitsdaten von 2.405 Personen aus. Die Teilnehmer waren im Durchschnitt 50 Jahre alt, darunter 1.098 Männer und 1.307 Frauen. Die Ergebnisse: Rund 38 Prozent der Befragten waren übergewichtig, 26 Prozent sogar fettleibig. Besonders auffällig war dabei der Zusammenhang zwischen Heirat und Gewicht – vor allem bei Männern.

Die statistische Auswertung zeigte: Verheiratete Männer haben ein mehr als dreifach erhöhtes Risiko, an Adipositas zu erkranken. Auch beim Übergewicht liegen Ehemänner mit einem um 62 Prozent höheren Risiko klar vor ihren ledigen Geschlechtsgenossen.

Bei Frauen fiel der Unterschied weniger drastisch aus. Zwar waren auch Ehefrauen häufiger übergewichtig als ledige Frauen, doch beim Risiko für Adipositas zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Die Forscher vermuten, dass kulturelle Unterschiede im Umgang mit Gewicht und Aussehen eine Rolle spielen könnten.

Warum gerade Männer nach der Hochzeit zunehmen, erklären die Wissenschaftler mit veränderten Lebensgewohnheiten: Die Partnersuche entfalle, der soziale Druck, attraktiv zu bleiben, sinke. Gleichzeitig nähmen gemeinsame Mahlzeiten, größere Portionen und weniger Bewegung zu. Besonders bei Männern scheine sich diese veränderte Lebensweise deutlich auf das Körpergewicht auszuwirken.

Daten aus Großbritannien bestätigen diesen Trend. Eine frühere Studie der University of Bath ergab, dass Männer in den ersten Ehejahren durchschnittlich mehrere Kilos zunehmen – vor allem durch höheren Kalorienkonsum und eine weniger körperliche Aktivität.

Die Studie macht deutlich: Heirat allein ist kein Auslöser für Übergewicht – aber ein klarer Risikofaktor, vor allem für Männer. Die Studienautoren fordern deshalb geschlechtsspezifische Präventionsmaßnahmen. Denn neben individueller Verantwortung spielen auch soziale, psychologische und kulturelle Faktoren eine große Rolle beim Körpergewicht.

Wer nach der Hochzeit nicht nur in Zweisamkeit, sondern auch gesund durchs Leben gehen will, sollte rechtzeitig gegensteuern: mit bewusster Ernährung, mehr Bewegung und regelmäßigen Gesundheitschecks.

Aktie.
Die mobile Version verlassen