Brisanter Wechsel: Hertha BSC holt Ex-Profi vom Erzrivalen

Die Transferphase läuft und die deutschen Klubs sind mittendrin. Bis zum 1. September können die Vereine neue Spieler verpflichten.

Das Wichtigste im Überblick


Wen holt der BVB? Schafft Eintracht Frankfurt den erfolgreichen Mini-Umbruch? Und mit welchem Team will Schalke den Wiederaufstieg schaffen? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Transfersommer beantwortet. Bei t-online gibt es die wichtigsten Gerüchte und Wechsel im Überblick.

Hertha verpflichtet Ex-Unioner

Hertha BSC hat die Verpflichtung von Toni Leistner bekannt gegeben. Der 32 Jahre alte Innenverteidiger unterschrieb beim Berliner Zweitligisten einen Vertrag bis 2025.

Leistner spielte zuletzt für VV St. Truiden in Belgien. Da sein Vertrag dort auslief, ist er für die Hertha ablösefrei. In seiner Karriere spielte Leistner unter anderem für Dynamo Dresden, den 1. FC Köln, den Hamburger SV – und Herthas Erzivalen Union Berlin. Vier Jahre lang kickte er für die “Eisernen”. Bei den Fans ist der Wechsel daher umstritten.

“Toni ist ein Leader, der sich sowohl am Boden als auch in der Luft zu behaupten weiß und die 2. Bundesliga bestens kennt. Außerdem verfügt er über reichlich Erfahrung, die unserer Mannschaft guttun wird”, sagte Hertha-Sportdirektor Benjamin Weber. Leistner betonte, er habe “Bock auf die Aufgabe und den Berliner Weg”.

Bayern an BVB-Kandidat dran?

Der FC Bayern München soll eines Berichts der “Bild” Interesse am einstigen BVB-Kandidaten Edson Álvarez von Ajax Amsterdam haben. Zuvor hatte Borussia Dortmund laut Medienberichten von einem Transfer des Mexikaners Abstand genommen, weil Trainer Edin Terzić weiter mit Emre Can und Salih Özcan plant.

Laut “Bild” suchen die Münchner nach wie vor einen Abräumer im Mittelfeld, was für den zweikampfstarken Álvarez sprechen würde. Allerdings genießt bei den Bayern derzeit die Suche nach einem neuen Top-Stürmer Priorität.

Sollte Wunschspieler Harry Kane kommen, wäre zudem fraglich, ob der deutsche Meister noch Geld für einen kostspieligen Mittelfeldakteur zur Verfügung hätte. Die Dortmunder sollen auch deshalb von Álvarez Abstand genommen haben, weil ihnen ein Transfer am Ende zu teuer gewesen sein soll.

Dortmund verlängert vorzeitig mit Torhüter

Bundesligist Borussia Dortmund setzt weiter auf seinen Ersatztorhüter Alex Meyer. Der 32-Jährige verlängerte seinen Vertrag beim Vize-Meister einer Vereinsmitteilung von Freitag zufolge vorzeitig bis 2025. Nummer eins der Dortmunder ist der Schweizer Nationaltorwart Gregor Kobel.

“Alex ist viel mehr als ein zweiter Torhüter. Immer dann, wenn er gebraucht wurde, hat er auf außerordentlich hohem Niveau seine Fähigkeiten gezeigt. Er ist ein absoluter Teamplayer, ein toller Fußballer und ein sehr verlässlicher Profi mit Lebenserfahrung, der einer Mannschaft Ruhe und Sicherheit verleiht”, sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl. In der vergangenen Saison war Meyer siebenmal in der Liga für Kobel eingesprungen.

Frankfurt holt Nationalspieler zurück in die Bundesliga

Eintracht Frankfurt hat den deutschen Nationalspieler Robin Koch unter Vertrag genommen. Das gaben die Hessen am Donnerstagabend bekannt. Der Innenverteidiger kommt vom englischen Premier-League-Absteiger Leeds United an den Main. Koch wird zunächst für ein Jahr ausgeliehen, eine Weiterverpflichtung gilt ebenfalls als möglich.

Der 26-Jährige spielte seit 2020 für die “Peacocks”, machte dabei 73 Spiele in der Premier League. Nach dem Abstieg konnte er aufgrund einer Klausel jedoch per Leihbasis wechseln. Davon macht die Eintracht nun Gebrauch.

Weltmeister kehrt zu Ex-Klub zurück

Der argentinische Fußball-Weltmeister Ángel Di María wechselt ablösefrei von Juventus Turin zu Benfica. Das teilte der Klub aus Lissabon am Mittwochabend mit. Damit kehrt der 35-Jährige nach 13 Jahren zum portugiesischen Meister mit Trainer Roger Schmidt zurück.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein