Streusalz frisst Blech

Einfaches Gegenmittel: So bleibt Ihr Auto im Winter rostfrei


Aktualisiert am 02.02.2025 – 14:49 UhrLesedauer: 2 Min.

Korrosion im Winter: Der Unterboden ist der wahre Schwachpunkt Ihres Autos. (Quelle: Jürgen Ritter/imago-images-bilder)

Der Winter ist kein Freund Ihres Autos. Doch wer regelmäßig wäscht und ein paar einfache Regeln beachtet, schützt Lack, Unterboden und Nerven gleichermaßen. Alles Wichtige auf einen Blick.

Salz auf den Straßen, Feuchtigkeit in der Luft und eisige Temperaturen – der Winter stellt jedes Auto auf eine harte Probe. Doch wer sein Fahrzeug nicht regelmäßig pflegt, riskiert mehr als nur einen schmutzigen Lack. Streusalz und Schmutz können die Korrosion beschleunigen und teure Schäden verursachen. Die Lösung? Regelmäßige Besuche in der Waschstraße inklusive Unterbodenwäsche.

Die Faustregel ist einfach: Wer viel auf gestreuten Straßen unterwegs ist, sollte sein Auto einmal pro Woche waschen. Wenigfahrer kommen mit ein bis zwei Wäschen im Monat aus. Entscheidend ist nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die Wahl des richtigen Programms.

Das eigentliche Problem im Winter lauert unter dem Auto. Dort lagert sich Streusalz ab und Feuchtigkeit tut ihr Übriges. Der Unterboden muss unbedingt gereinigt werden, um Rost zu vermeiden. Wer bei der Autowäsche sparen will, sollte lieber öfter ein Basisprogramm wählen als selten eine Komplettreinigung.

Vor der eigentlichen Wäsche gilt: Schmutz, Schnee und Salzreste mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Ohne diese Vorwäsche könnten Schmutzpartikel in der Waschanlage den Lack zerkratzen. Warmes Wasser ist ideal, da es Salz effizient löst.

Eine gründliche Nachbehandlung ist das A und O. Mit einem weichen Tuch sollten Restfeuchtigkeit und Wachsreste aus Ritzen und Falzen entfernt werden. Türgummis sollten eingefettet werden, damit sie nicht festfrieren. Auch die Scheiben verdienen Aufmerksamkeit: Heiße Wachsreste können Schlieren bilden und die Sicht behindern.

An besonders kalten Tagen sollte man besser auf das Autofahren verzichten. Die Dichtungen gefrorener Türen und Hauben können beim Öffnen beschädigt werden. Wer an solchen Tagen dennoch das Auto wäscht, sollte dem Auto danach ausreichend Zeit zum Trocknen geben – und notfalls die Heizung aufdrehen.

Aktie.
Die mobile Version verlassen