Die Auslosung des Champions-League-Achtelfinals hat ein deutsches Duell ergeben. Doch wie geht es danach weiter? Und wie sieht es beim BVB aus?
Im Achtelfinale also empfängt Bayern zunächst den amtierenden Deutschen Meister im Hinspiel in München, die Entscheidung fällt dann eine Woche später in Leverkusen.
Mit der Auslosung am Freitag steht aber nicht nur das Achtelfinale fest, sondern auch der komplette Weg aller Teams bis ins Finale.
Auf den Sieger des deutschen Duells zwischen Bayern und Leverkusen wartet entweder der italienische Meister Inter Mailand, der vor zwei Jahren auch im Finale stand, oder der Favoritenschreck Feyenoord, der in der Ligaphase die Bayern mit 3:0 besiegt hatte und am Dienstag Milan aus der Champions League warf.
In einem etwaigen Halbfinale mit deutscher Beteiligung würde dann Dortmund, Lille, Benfica oder Barcelona warten. Favorit unter diesen vier Mannschaften ist zweifellos der FC Barcelona mit Trainer Hansi Flick, der in der Champions League das bisher zweitbeste Team war. Nur Liverpool holte mehr Punkte in der Ligaphase.
Das bedeutet auch: Ein deutsches Finale kann es nicht geben, da alle drei Bundesligisten auf der gleichen Seite des Turnierbaums um das Ticket für das Endspiel kämpfen.
Der BVB bekommt es im Achtelfinale mit dem OSC Lille zu tun. Der französische Klub ist aktuell Fünfter in der Ligue 1, zählt in der Champions League zu den größten Überraschungen. So schlug Lille zu Hause Real Madrid mit 1:0 und besiegte auswärts Atlético Madrid mit 3:1. Favoritenschreck Feyenoord wurde von den Franzosen mit 6:1 abgefertigt.
In einem Viertelfinale mit BVB-Beteiligung könnte es dann ein Wiedersehen mit Hansi Flick geben. Der ehemalige Bundestrainer war bereits Mitte Dezember mit dem FC Barcelona zu Gast im Signal Iduna Park. Damals gewann Flicks Elf mit 3:2 beim BVB. Doch für ein Erreichen der Top-Acht muss Barça erst einmal an Benfica vorbei.
Sollte sich Dortmund gegen Lille und den Sieger aus Barcelona gegen Benfica durchsetzen, käme es dann zum besagten Duell mit dem Sieger aus der Gruppe, in der Bayern und Leverkusen unterwegs sind.
Auf der anderen Seite des Turnierbaums warten auch zwei echte Topspiele. Zum einen trifft im Achtelfinale der FC Liverpool auf Paris Saint-Germain, zum anderen kommt es in Madrid zum Stadtderby zwischen Real und Atlético.
Der Sieger des spanischen Duells fordert im Viertelfinale entweder die PSV Eindhoven oder den FC Arsenal, der aber auf Nationalspieler Kai Havertz aufgrund einer langwierigen Verletzung verzichten muss.
Auf den Sieger des Duells PSG gegen Liverpool wartet in jedem Fall eine Überraschungsmannschaft. Club Brügge und Aston Villa machen unter sich einen Viertelfinalisten aus. Aston Villa ist erstmals in der Champions League dabei und könnte direkt mächtig Furore machen. Club Brügge hingegen hatte kaum ein Experte auf dem Zettel, warf Europa-League-Sieger Atalanta aber in der Zwischenrunde hochkant aus der Champions League.