Vulkane, Plattenverschiebung, Erdbeben: Santorini ist ein Brennpunkt tektonischer Kräfte. Ein Blick auf das unheimliche Geschehen unter der Erdkruste.

Santorini, auch als Santorin oder Thera bekannt, ist eine faszinierende Vulkaninsel in der griechischen Ägäis. Momentan wird sie aber von einer massiven Serie an Erdbeben erschüttert. Das jüngste, mit Stärke 5 bislang stärkste Beben der seit zwölf Tagen andauernden Erdbebenserie bestätigt die Annahmen von Seismologen, wonach das beunruhigende Phänomen zunächst noch an Stärke zulegen wird – bis es schließlich zu einem Hauptbeben kommt. Wann das so weit sein wird und wie stark dieses Hauptbeben ausfallen könnte, vermag jedoch niemand zu sagen.

Warum Santorini zum Epizentrum von Erdbeben wird, erklärt die geografische Lage des Inselarchipels. Einst ließen gewaltige Eruptionen eine Caldera entstehen, eine kesselförmige Vertiefung der Planetenoberfläche. Ihr westlicher Rand versank teilweise im Meer. Übrig blieben mehrere kleinere Inseln und eine sichelförmige Hauptinsel mit beeindruckenden Steilküsten, die bis zu 300 Meter tief in die Caldera abfallen.

Video | Menschen fliehen von beliebter Urlaubsinsel

Quelle: dpa

Gemeinsam mit den Vulkaninseln Milos und Nisyros bildet Santorini einen Inselbogen hinter der ägäischen Subduktionszone, die südlich von Kreta verläuft. Hier schiebt sich die Afrikanische Platte unter die Europäische Platte, auch Eurasische Platte genannt. Die Afrikanische Platte bewegt sich dabei stetig nach Norden und trifft auf die Europäische Platte. Diese Kollision hat in der Vergangenheit unter anderem die Alpen aufgetürmt und erzeugt heute große Spannungen entlang der Plattengrenzen.

Gleichzeitig treffen am Mittelatlantischen Rücken die Nordamerikanische Platte und die Eurasische Platte aufeinander. Doch anstatt zu kollidieren, driften sie auseinander. Der Grund dafür liegt tief unter der Erdkruste: Heißes Magma steigt hier aus dem Erdmantel auf, kühlt ab und bildet dabei ständig neue Gesteinsschichten. Dieser Prozess, auch Seafloor-Spreading genannt, führt dazu, dass sich die beiden Kontinentalplatten immer weiter voneinander entfernen. Das treibt die Eurasische Platte auf die Afrikanische Platte zu. Die nach Osten gerichteten Kräfte erzeugen in Mitteleuropa im Untergrund ein Spannungsfeld, welches die Nordwärtsbewegung der Afrikanischen Platte erheblich hemmt. An der Afrikanischen Platte hängt zudem ein Fortsatz, Adriatischer oder auch Apulischer Sporn genannt, der sich in die Eurasische Platte schiebt.

Im Bereich des Apulischen Sporns, der auch als Apulische Platte bezeichnet wird, verstärken diese Kräfte den Druck auf die Erdkruste erheblich. Dies führt zu einer ständigen Bewegung und Verformung des Untergrunds in der Mittelmeerregion. Entlang der Plattengrenzen, wo die Erdkruste durch tektonische Bewegungen unter Spannung steht, kommt es infolgedessen zu Erdbeben.

Doch nicht alle Regionen an diesen Plattenrändern sind gleich stark gefährdet. Während in Gebieten wie Zentralitalien schwere Erdbeben häufiger auftreten, gibt es andere Regionen, in denen täglich Hunderte kleinere Beben registriert werden. Dies ist zum Beispiel in der Schweiz der Fall. Diese schwachen Erschütterungen (unter Magnitude 2) helfen dabei, Spannungen im Untergrund allmählich abzubauen, ohne größere Beben auszulösen.

In der Ägäis führt die Driftbewegung der Erdplatten hingegen zu häufigen Erdbeben über der Magnitude 2. Die Erdbeben in Griechenland und der Ägäis werden von der Seismologischen Station der Aristoteles-Universität Thessaloniki (AUTH) registriert und analysiert. Aus den täglich aktualisierten Daten lassen sich fünf Cluster identifizieren, in denen sich Erdbeben besonders häufen.

Aktie.
Die mobile Version verlassen