t-online-Warenkorb
Preisexplosion bei beliebtem Gemüse
Aktualisiert am 31.03.2025 – 16:34 UhrLesedauer: 2 Min.
Die Inflationsrate im März geht leicht zurück. Wie sich das auf die Supermarktpreise auswirkt, hat sich t-online für Sie angeschaut.
Die Inflationsrate lag laut dem Statistischen Bundesamt bei 2,2 Prozent und damit knapp über der Zielmarke der Europäischen Zentralbank von 2 Prozent. Das bedeutet, dass Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum März 2024 im Schnitt 2,2 Prozent teurer sind. Im Vergleich zum Februar stiegen die Preise im Durchschnitt um 0,3 Prozent. Doch wie genau wirkt sich die Inflation auf die Supermarktpreise aus?
Um das herauszufinden, füllt t-online für Sie den Warenkorb und schaut sich die Entwicklung im Vergleich zum Vormonat an. Dafür notiert unsere Redaktion in regelmäßigen Abständen die Preise für ausgewählte Produkte im Rewe-Onlineshop und in Filialen der Supermarktkette.
Wie schon im Vormonat ist es überwiegend das frische Obst und Gemüse, das die Kosten an der Supermarktkasse in die Höhe treibt. Dabei ist vor allem der Preis für Paprika im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung in die Höhe geschossen. Kostete der Paprika-Mix im vergangenen Monat noch 2,79 Euro, so liegt der Preis jetzt bei 3,69 Euro, ein Plus von 32,26 Prozent. Auch Äpfel steigen erneut im Preis. Statt 3,19 für sechs Äpfel der beliebten Sorte Pink Lady zahlt man für das süße Obst bei der jetzigen Erhebung 10 Cent oder 3,13 Prozent mehr.
Eine für die Verbraucher positive Preisentwicklung gab es hingegen bei zwei Produkten. So sank der Preis für Bio-Rispentomaten von 2,29 Euro um 4,37 Prozent auf 2,19 Euro. Einen noch größeren Preisrückgang gab es beim Zucker. Hier sank der Preis im Vergleich zum Vormonat um 13,42 Prozent auf 1,29 Euro für die 1-Kilogramm-Packung „Feiner Zucker“ der Marke „Sweet Family“ von Nordzucker.
Rechnet man alle fehlenden Produkte und all jene, die zum Zeitpunkt der Erhebung im Angebot waren, heraus, kosteten die Produkte im t-online-Warenkorb Ende März 102,34 Euro. Bei der vorangegangenen Erhebung zahlte man für dieselben Waren noch 110,54 Euro. Damit ist der Warenkorb insgesamt um 1,79 Prozent günstiger geworden.
Zur Erhebung: Da der Supermarkt regelmäßig sein Sortiment ändert, Sonderangebote macht oder bestimmte Produkte zeitweise nicht erhältlich sind, können nicht bei jeder Erhebung des t-online-Warenkorbs alle Artikel verglichen werden. In der Gesamtsumme des Warenkorbs wurde dies mit einer entsprechenden Bereinigung berücksichtigt. Wie viel teurer das Leben tatsächlich wird, hängt letztlich ohnehin stark von den eigenen Konsumgewohnheiten ab.