Immer mehr Menschen in Deutschland sind auf Pflege angewiesen. Doch die finanzielle Lage der gesetzlichen Pflegeversicherung ist offenbar dramatischer als bislang bekannt.

Die finanzielle Lage der gesetzlichen Pflegeversicherung ist einem Medienbericht zufolge deutlich schlechter als bislang öffentlich bekannt. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf Koalitionskreise berichtete, droht nach aktueller Einschätzung der Bundesregierung ohne ein Eingreifen bereits im kommenden Februar eine Zahlungsunfähigkeit. In der Ampelkoalition laufen demnach bereits Gespräche, wie dies noch zu verhindern ist.

Laut dem Bericht des RND reicht die von den Krankenkassen bisher prognostizierte Erhöhung des Beitragssatzes um 0,2 Prozentpunkte nicht aus, um die Pflegeversicherung vor einer Pleite zu bewahren. In der Regierung werde vielmehr von einem Bedarf in Höhe von 0,25 bis 0,3 Prozentpunkten ausgegangen, hieß es.

Als Begründung wird demnach auf eine längere Phase der Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2025 verwiesen. Deshalb müsse die Erhöhung so ausfallen, dass das Geld mindestens bis zum Frühjahr 2025 ausreicht.

Derzeit gilt in der Pflegeversicherung ein allgemeiner Beitragssatz von 3,4 Prozent, Kinderlose zahlen vier Prozent, für Familien mit mehr als einem Kind unter 25 Jahren gibt es Abschläge. Eine Beitragserhöhung von 0,3 Punkten für die Pflegeversicherung käme laut dem RND-Bericht noch zu dem in der Krankenversicherung erwarteten Plus von 0,7 Prozentpunkten hinzu. Damit könnten die Sozialbeiträge zum Jahresanfang 2025 so stark steigen wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr.

Mecklenburg-Vorpommern hatte im September im Bundesrat gemeinsam mit Berlin, Bremen und dem Saarland einen Antrag für eine neue Finanzierung der Pflegeversicherung eingebracht. Die Bundesregierung wird darin aufgefordert, noch in dieser Wahlperiode einen Gesetzesentwurf vorzulegen, wie Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) mitteilte.

Die bisher ergriffenen Maßnahmen, wie die gestaffelten Zuschüsse für Heimbewohner oder der Pflegemindestlohn, hätten einiges verbessert. Gleichzeitig seien die Kosten der Pflege gestiegen. Der wichtigste Schritt stehe noch aus. „Die Pflegeversicherung braucht eine sichere finanzielle Basis in der Zukunft“, so Schwesig.

Wichtigstes Ziel müsse sein, dass die Pflege für die Betroffenen und ihre Angehörigen bezahlbar bleibt. Auch die Kosten für Länder und Kommunen müssten gedämpft werden. Der Antrag wurde den Angaben zufolge zur Beratung in die Ausschüsse der Länderkammer überwiesen.

Aktie.
Die mobile Version verlassen