Ukrainer diskutieren Photoshop-Spott mit Leichen

Russland kritisiert Fotos, auf denen tote Soldaten zu Schriftzügen und Botschaften drapiert sind. Die Fotos sind nicht echt, aber selbst viele Ukrainer wenden sich beschämt ab.

Es war schon bekannt, dass Aufnahmen von russischen Soldaten gefälscht sind, deren Leichen, zu bestimmten Botschaften arrangiert, in den Schnee gelegt wurden. Anfang März 2022 hatten russische Faktenchecker den ukrainischen Fake entlarvt: Anders als behauptet, haben Ukrainer kein “Z” aus Leichen von russischen Soldaten im Schnee geformt und anschließend fotografiert. Das russische Symbol des Überfalls auf die Ukraine war am Computer mit einem Bildbearbeitungsprogramm zusammengesetzt worden.

Russischer Faktencheck: “Schaufensterpuppen”, urteilte im März ein großer Telegram-Kanal. Zu sehen sind, dass viele Körper kopiert und mehrfach eingefügt wurden. (Quelle: Screenshot Telegram)

Fast ein Jahr später verbreiten russische Social-Media-Accounts nun erneut solche Bilder, manche Betrachter halten sie für echt. Auch in der Ukraine lösen sie eine Diskussion aus. Steht es Menschen in dem angegriffenen Land zu, die Angreifer so zu verhöhnen?

Zeichen für Schwäche und Dummheit

Die Frage hat Oleksij Arestowytsch beantwortet, Nationaler Sicherheits- und Verteidigungsberater im Büro von Präsident Wolodymyr Selenskyj. Der Mann, der täglich Briefings hält, lehnt die “Scherze” ab und stößt damit auf ein geteiltes Echo. “Wer mit den Feinden im Grad der Brutalität gleichzuziehen versucht, verliert damit gegen die Feinde”, schreibt Arestowytsch und bittet die Menschen, sich nicht an der Verbreitung der Fotomontagen zu beteiligen.

Oleksij Arestowytsch: Der Sicherheitsberater informiert seit Kriegsbeginn in Briefings und ist häufiger zu sehen als jeder ukrainische Minister.
Oleksij Arestowytsch: Der Sicherheitsberater informiert seit Kriegsbeginn in Briefings und ist häufiger zu sehen als jeder ukrainische Minister. (Quelle: Yevhen Kotenko/imago images)

Arestowytsch ist nicht irgendwer: Er hat erklärt, für das Präsidentenamt kandidieren zu wollen, falls Selenskyj bei der nächsten Wahl nicht antritt. Der frühere Geheimdienstoffizier erwähnt auch, dass solcherlei Bilder auch für die Außenwirkung fatal seien. Er wolle gar nicht groß auf das Selbstverständnis, “wir sind eine europäische Armee eines europäischen Landes” und die mögliche “Reaktion des Westens” eingehen. Ihm gehe es vor allem darum: “Ich möchte Ihre persönlichen Seelen retten.”

Wer sich daran beteilige, zeige damit ein gewisses Maß an Bestialität und den Wunsch, das auch noch zu dokumentieren. Für ihn seien das “Zeichen für persönliche Schwäche und Dummheit”, kritisierte er. Viele Ukrainer reagieren mit Verständnis für seine Ermahnung. Es gibt aber auch differenzierte Gegenstimmen, es handle sich bei den Darstellungen um tiefschwarzen Humor, der für viele Menschen auch ein Ventil in dem grausamen Krieg bedeute.

Bot liefert Bild mit gewünschtem Text

Warum sich die Bilder jetzt so schnell verbreiten? Es ist sehr leicht, sie zu erstellen. Ein bestimmter Telegram-Bot erledigt das: Nutzer schicken den Text, der Bot antwortet prompt mit einem Foto, in dem die Schrift aus vermeintlichen Leichen gebildet wird.

Die Idee dazu war offenbar entstanden, nachdem sich ein derartiges Bild vom 1. Januar viral verbreitet hatte. An jenem Tag, dem Geburtstag von Stepan Bandera, war dessen Porträt aus vermeintlichen Körpern gebildet worden und hatte in der Ukraine für viel Gesprächsstoff gesorgt.

Bandera: Das Bild des umstrittenen Nationalisten am Computer geformt aus vermeintlichen Leichen löste in der Ukraine eine Welle derartiger Bilder aus.
Bandera: Das Bild des umstrittenen Nationalisten, am Computer geformt aus vermeintlichen Leichen, löste in der Ukraine eine Welle derartiger Bilder aus. (Quelle: Screenshot Telegram)

Bekannter Komiker verbreitete ein Fake-Foto

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein