Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,
stellen Sie sich vor, Sie sind ein Lehrer an einer Schule und müssen jeden Tag Hunderte Fragen von Schülern beantworten. Es kann manchmal schwierig sein, alle Fragen schnell und präzise zu beantworten, besonders wenn es um komplexe Themen geht. Jetzt stellen Sie sich vor, Sie haben Zugang zu einem Werkzeug namens ChatGPT. Es hilft Ihnen, diese Aufgabe zu erleichtern. Es kann Schülern komplexe Inhalte verständlich erklären und Fragen beantworten, was dazu beiträgt, den Lernprozess zu verbessern. Dies ist nur ein Beispiel.
In der Bildung kann ChatGPT als Tutor oder Lernbegleiter eingesetzt werden. Laut einer Studie von IBM kann die Verwendung von KI-basierten Tutoren dazu beitragen, die Leistung von Schülern um bis zu 30% zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, den Zugang zu Bildung für Menschen in entlegenen Gebieten oder mit eingeschränkten Möglichkeiten zu erleichtern, indem es virtuellen Unterricht anbietet.
Wie der Gründer von OpenAI, Elon Musk, sagt: “Künstliche Intelligenz ist der wichtigste Faktor, der die Zukunft des Lebens auf dem Planeten bestimmen wird”. ChatGPT ist ein Beispiel dafür, wie KI in der Praxis eingesetzt werden kann, um Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren.
ChatGPT hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Einerseits kann es Prozesse automatisieren, Zeit und Ressourcen sparen und die Effizienz steigern. Andererseits birgt es auch Risiken wie die Gefahr von Fehlinformationen und die Möglichkeit, dass es Arbeitsplätze ersetzt.
Einer der wichtigsten Vorteile von ChatGPT ist die Automatisierung von Prozessen. Es kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, um Aufgaben zu erledigen, die bisher von Menschen erledigt werden mussten. Eine Studie von McKinsey prognostiziert, dass bis zu 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit durch KI-Technologien ersetzt werden könnten, aber es gibt auch die Möglichkeit, dass es neue Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten schaffen wird.
Sie sind hier gerade Zeuge des ersten künstlich generierten Tagesanbruchs der Weltgeschichte. ChatGPT hat über sich selbst geschrieben. Die Maschine hat noch länger getextet, aber ich wollte Ihnen doch noch ein paar eigene Gedanken mitgeben.
Eine Frage drängt sich auf: Warum sollen wir künftig noch selbst schreiben?
Ich könnte Ihnen jetzt versichern, ChatGPT sei zwar eine verdammt schlaue, verblüffende Maschine. Aber eben doch nur eine Maschine. Seelenlos und stilistisch noch etwas hölzern. Keinesfalls geeignet, einen Tagesanbruch zu verfassen. Aber das wäre eine Schutzbehauptung. Es wird nur ein paar Jahre dauern, dann werden solche Kinderkrankheiten wohl behoben sein.
Tatsächlich hat ChatGPT den obigen Text erst so formuliert, nachdem ich explizit um einen Essay gebeten hatte, der Vor- und Nachteile seines eigenen Einsatzes abwägt. Zudem hatte ich um konkrete Zitate, Studienergebnisse und einen szenischen Einstieg gebeten. In einer ersten Version davor lobte sich die Maschine zu sehr selbst. Wenn sie wollen, testen sie ChatGPT einfach mal (sie tippen, die Maschine antwortet).
Wir werden als Menschen zurückgeworfen auf die Frage: Was können wir, was die KI nicht kann? Und die Antwort könnte im Tagesanbruch stecken: Eine Maschine bildet sich keine Meinung. Und könnte sie es, würde sie nur simulieren.
Das ist so, wie wenn Sie einen Computer nach einer Zufallszahl fragen. Einen echten Zufall kann der Computer nur vorgeben. Das präsentierte Ergebnis sieht dann aber sehr zufällig aus.
Ob wir zwischen einer echten Meinung oder einer simulierten Meinung künftig noch einen Unterschied feststellen können? Wer weiß das schon.
Keine Frage, ChatGPT ist wirklich ein herausragendes Stück Software. Die Maschine “versteht” tatsächlich, was wir wollen, wenn wir unsere Fragen ganz normal eintippen. Sie kann Texte umformulieren, Überschriften vorschlagen, sie kann übersetzen, sogar Code für Programmierer erzeugen. Nur aufgrund eines wörtlich formulierten Inputs. Und je nachdem, welche Meinung Sie zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz selbst besitzen, betont ChatGPT bereitwillig die Chancen oder auch die Risiken der Technologie.
Diese Software ist auch nur das prominenteste aktuelle Beispiel: Für den heutigen Tagesanbruch habe ich auch das Aufmacherbild KI-generiert erstellen lassen. Mit einer einfachen Frage an das Computerprogramm DALL-E (hier für alle nutzbar): “Male ein Gespräch zwischen ChatGPT und dem Computer aus ‘Per Anhalter durch die Galaxis’, wie Hopper es gemalt hätte.” Das Ergebnis kam nach fünf Sekunden.
Derzeit können wir die KI noch leicht austricksen. Mit Logikrätseln wie diesem zum Beispiel ist ChatGPT überfordert: “Christians Mutter hat vier Kinder. Paul, Maria und Elisa. Wie heißt das vierte Kind.” Die KI überliest, dass der zweite Satz keine Frage ist, weil er auf einen Punkt endet. Die Antwort, die ChatGPT übersieht, lautet: “Das Kind heißt ‘Wie’.”
Die eigentliche Leistung von ChatGPT besteht in drei Teilen. Die KI kann geschriebene Sprache interpretieren. Dann sucht sie nach Antworten in einem großen Haufen von Daten. Und generiert dann menschlich klingende Antworten. Aber intelligent im menschlichen Sinne ist diese Maschine nicht. Sie würfelt nur munter Ergebnisse zusammen (unter anderem aus Wikipedia als Datenquelle). Logikrätsel kann sie nicht lösen, zudem hat sie eine Rechenschwäche. Sie bemerkt nicht einmal, wenn sie selbst Fehler macht.
Das schmälert natürlich nicht die Möglichkeiten der Software. Uns stehen gewaltige Veränderungen ins Haus. Programmierer können einen Teil ihrer Aufgaben delegieren. Lehrer müssen die Aufgaben für ihre Schüler überdenken. Unser Lektorat wird keine Grammatikfehler mehr korrigieren müssen. Call Center können sich auf die kniffligen Fragen konzentrieren. Und das sind nur kleine Beispiele.
Seit Jahren wird über künstliche Intelligenz diskutiert, nun wird sie für alle greifbar. ChatGPT wird zum Spiegel für unsere eigenen Erwartungen, Befürchtungen, Ängste vor der Zukunft. Es stellt sich die Gretchenfrage: Wie können wir die neue Technik für Menschen sinnvoll nutzen, um nicht zum Spielball der Entwicklung zu werden?
Die Antwort darauf ist simpel: mit menschlicher Intelligenz und Empathie. Und künftig kann uns die KI helfen, sinnvolle Antworten zu formulieren. Oder wie ChatGPT es ausdrückt: “Es ist jedoch wichtig, dass wir uns bewusst mit den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft und unsere Zukunft auseinandersetzen und Maßnahmen ergreifen, um die Risiken zu minimieren und die Vorteile zu maximieren. Dazu gehört auch die Förderung von ethischen Standards und der Schaffung von Regulierungsmechanismen, die sicherstellen, dass die Technologie für alle zugänglich und verantwortungsvoll eingesetzt wird.”