Grundfreibetrag für Altersbezüge
Wie viel Rente darf ich haben, ohne Steuern zu zahlen?
t-online, Raphael Diebold
Aktualisiert am 04.12.2024 – 14:48 UhrLesedauer: 2 Min.
Unter bestimmten Umständen wird Ihre Rente steuerpflichtig. Doch wie hoch darf diese ausfallen, ohne dass Sie Steuern zahlen müssen?
Die Frage, wie viel Rente man steuerfrei beziehen kann, ist für viele Rentner von großer Bedeutung. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, und es gibt Unterschiede zwischen Ledigen und Ehepaaren.
Ledige Rentner müssen ihre Rente nur versteuern, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den jährlichen Grundfreibetrag übersteigt. 2024 liegt der bei 11.784 Euro. Der Grundfreibetrag stellt sicher, dass Einkommen bis zu dieser Höhe steuerfrei bleiben. Fallen Ihre Einnahmen jedoch höher aus, ist der übersteigende Betrag steuerpflichtig. Wichtig ist zu beachten, dass nur der Teil, der über dem Freibetrag liegt, besteuert wird.
Für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften gilt der doppelte Grundfreibetrag, also 23.568 Euro für das Jahr 2024. Das bedeutet: Ehepaare beziehen gemeinsam eine höhere Rente, ohne steuerpflichtig zu werden. Auch hier wird nur der Teil besteuert, der den doppelten Freibetrag übersteigt. Prüfen Sie daher als Ehepaar Ihre gemeinsamen Renteneinkünfte und nehmen Sie gegebenenfalls steuerliche Optimierungen vor, um die finanzielle Belastung zu minimieren.
Um zu ermitteln, wie viel von der Rente steuerpflichtig ist, ziehen Sie den Rentenfreibetrag heran. Dieser wird im ersten Jahr des Rentenbezugs festgelegt und bleibt in den folgenden Jahren unverändert. Im Jahr 2024 beträgt der Rentenfreibetrag 17 Prozent der Bruttorente. Für alle, die 2025 in Rente gehen, sinkt er auf 16,5 Prozent. Der Rentenfreibetrag schrumpft mit jedem Jahr, das Sie später in Rente gehen. Ab 2058 gibt es keinen Rentenfreibetrag mehr, die Altersrente wird dann zu 100 Prozent versteuert.
Das folgende Beispiel zeigt, wie es geht:
Um finanzielle Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, die steuerlichen Verpflichtungen im Rentenalter zu kennen. Eine Möglichkeit, die steuerliche Belastung zu minimieren, ist die Investition in steuerbegünstigte Anlageprodukte oder die Nutzung von Steuervergünstigungen. Es empfiehlt sich, rechtzeitig vor Rentenbeginn eine Steuerberatung in Anspruch zu nehmen, um die Weichen für einen finanziell sorglosen Ruhestand zu stellen.