Was Sie damit machen können

Woraus besteht die „Babybel“-Hülle und ist sie essbar?

Die leuchtend rote Hülle von Babybel ist ein Markenzeichen des Käses. Doch woraus besteht sie?

Aktualisiert am 03.02.2025 – 11:02 Uhr|Lesedauer: 2 Min.

Das offensichtlichste Alleinstellungsmerkmal von Babybel ist seine Hülle: leuchtend rot. Was sich viele jedoch fragen: Woraus besteht sie? Und ist sie vielleicht auch essbar?

Babybel: Kinder lieben den kleinen Käse sehr. (Quelle: Furian via imago-images.de/imago)

Nein. Die „Babybel“-Hülle besteht aus Wachs. Sie ist daher nicht für den Verzehr vorgesehen. Laut Hersteller ist das Wachs aber auch nicht giftig. Es besteht aus einer „geeigneten Mischung aus Paraffin und Mikro-Kristallen“ und wurde als „tauglich für den Kontakt mit Lebensmitteln“ eingestuft. „Daher besteht kein gesundheitliches Risiko für den versehentlichen Verzehr des Wachses.“

Dennoch sollten Sie vom Verzehr der Hülle absehen. Denn dieser kann beispielsweise zu Verdauungsproblemen führen.

Allerdings können Sie die Hülle auch kreativ weiterverwenden. In den sozialen Netzwerken wird beispielsweise empfohlen, daraus Kerzen oder Lippenpflege zu zaubern.

Kritiker warnen jedoch vor Letzterem. Sie erklären, dass Paraffine Hautschäden verursachen können. Auf die Haut aufgetragen, können sie durch deren Schutzbarriere dringen und sich dann in Organen anreichern. Es gibt allerdings auch Studien, die Paraffine als unbedenklich einstufen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte das Wachs lieber anderweitig verwenden: Es eignet sich auch als Briefsiegel oder um Wachsfiguren herzustellen.

Bei Babybel handelt es sich um einen halbfesten Schnittkäse aus Kuhmilch. Das Besondere an ihm ist laut Hersteller, dass er in seiner Wachshülle gereift ist. Aus diesem Grund ist er auch ohne Konservierungsstoffe lange haltbar.

Zwar wird Babybel auch in verschiedenen Variationen angeboten, diese unterscheiden sich allerdings nur geringfügig in der Rezeptur. Für den Mini Babybel Original werden pasteurisierte Kuhmilch, Milcheiweiß, Speisesalz, Milchsäurebakterien und mikrobielles Lab verarbeitet. Der Fettgehalt im Käse beträgt 45 Prozent in der Trockenmasse. Die Variante Mini Babybel High Protein hat dieselben Zutaten, allerdings ist der Fettgehalt beim Lab geringer (25 Prozent Fett in der Trockenmasse). Das Ergebnis: Das Original hat fast doppelt so viel Fett, aber nur 2 Gramm weniger Eiweiß als die High-Protein-Variante.

Aktie.
Die mobile Version verlassen