Schon bei 24 Grad steigt die Gefahr

Hitzschlag im Auto: Diese Signale sollten Sie ernst nehmen


Aktualisiert am 31.03.2025 – 11:16 UhrLesedauer: 2 Min.

Die Konzentration sinkt, das Unfallrisiko steigt: Hitze im Auto kann gefährliche Folgen haben. (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/Matej Kastelic)

Hitzschlag am Steuer: Das kann ganz schnell gehen. Denn Autos heizen sich rapide auf. Warnsignale zeigen aber, dass etwas nicht stimmt – wenn man sie erkennt.

Wer schwitzt, wird schnell müde und gereizt. Aber das ist erst der Anfang. Hitze beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit auf vielfältige Weise. Welche Signale Sie beachten sollten und was im Notfall zu tun ist.

Es geht ganz schnell: Schon bei Innenraumtemperaturen über 24 Grad sinken Wachsamkeit und Aufmerksamkeit. Und selbst bei mildem Wetter heizt sich ein Auto schnell auf: Binnen Minuten wird es immer wärmer. Die Fähigkeiten des Körpers sinken. Das Unfallrisiko steigt.

Kurzum: Der Körper steht unter gewaltigem Stress. Der Organismus versucht zwar, die Hitze auszugleichen. Er schwitzt, der Puls steigt, Arme und Beine werden stärker durchblutet. Aber durch die Gegebenheiten im Auto hat er keine Chance:

Die Bemühungen des Körpers werden gerade durch die typischen Bedingungen im Auto behindert. So ist zum Beispiel das Schwitzen ein Mittel zur Kühlung der Hautoberfläche durch Verdunstung. Durch das Sitzen ist jedoch etwa die Hälfte des Körpers von dieser Regelung ausgeschlossen, da er Kontakt mit der Sitzfläche hat. Zusätzlich wird die Kühlung durch die Kleidung behindert. Im Extremfall kommt es zum Hitzschlag.

Es kommt zu Reaktionen des Herz-Kreislauf-Systems. Der Blutdruck sinkt ab und die Herzfrequenz erhöht sich. Bei zu hohen Temperaturen können auch die körpereigenen Enzyme nicht mehr optimal arbeiten, was lebensbedrohlich sein kann. Außerdem kann Wasser ins Gehirn eindringen und es anschwellen lassen.

Ein Hitzschlag ist ein künstlich erzeugtes Fieber. Betroffene haben meist ein rotes Gesicht. Die Haut ist unnatürlich warm und trocken. Außerdem beginnt das Herz zu rasen, und den Betroffenen wird schwindelig.

Man fühlt sich matt und abgeschlagen. In schweren Fällen können neben Kopfschmerzen und Übelkeit auch Erbrechen und Bewusstseinsstörungen bis zur Bewusstlosigkeit auftreten.

Bei einem Hitzschlag muss der Betroffene sofort an eine kühle, schattige Stelle gebracht werden. Das wichtigste Ziel ist, das künstlich herbeigeführte Fieber zu senken. Hilfreich sind kühle Umschläge und Getränke.

Ein erhöhter Oberkörper schützt das Gehirn vor weiterem Druck. Bei Symptomen wie Erbrechen, Verwirrtheit oder Bewusstlosigkeit handelt es sich um einen Notfall. Dann drohen ernsthafte Gefahren wie Austrocknung, Schädigung des Gehirns und Kreislaufstillstand.

Aktie.
Die mobile Version verlassen