Vor- und Nachteile

Eierschale essen: Das bringt der Trend

Eier trennen ist mühsam. Abhilfe kann ein Trend schaffen. Denn viele essen Eier mitsamt der Eierschale. Warum? Und ist das gut?

Aktualisiert am 10.02.2025 – 22:08 Uhr|Lesedauer: 3 Min.

Rührei, Omelette, Pfannkuchen oder Rührkuchen? All diese Leckereien werden meist mit Eiern zubereitet. Das Nervige daran: Wenn man das Ei teilt, landet meistens ein Stück der Eierschale mit im Teig, der Pfanne oder dem Gefäß und muss dann mühsam herausgefischt werden.

Ei: Die Schale enthält viel Kalzium. (Quelle: Julenochek/getty-images-bilder)

Doch die Arbeit kann man sich möglicherweise sparen. Zumindest wird häufig behauptet, dass es besser sei, Eier mitsamt der Schale zu essen. Stimmt das? Und wenn ja, was ist dabei zu beachten?

Die Idee, das Ei nicht aufzuschlagen, sondern komplett mitsamt der Schale zu verzehren, erlangte vor allem durch den Fitnesstipp von Arnold Schwarzenegger Berühmtheit.

In einem Interview verriet der Bodybuilder, dass er für seinen täglichen Proteinshake ein komplettes rohes Ei mit Schale in den Mixer wirft. Auf diese Weise führe er sich noch eine Extraportion Kalzium zu, das die Funktion der Muskeln unterstützt.

Viele Fitness-Influencer tun es ihm gleich. Wer kein rohes Ei verzehren möchte, wirft das Ei mit Schale in den Mixer und verwendet die zerkleinerte Masse dann für sein Rührei, Omelette oder zum Kuchenbacken.

Die Vorteile, das Ei mitsamt der Eierschale zu essen, sind:

Experten raten davon ab, ein rohes Ei mit Schale zu verzehren. Denn nicht immer werden alle Verschmutzungen, Viren und Bakterien durch das Abwaschen unter dem Wasserhahn wirklich abgetötet. Deshalb sollten Sie das Ei nicht nur gründlich reinigen, sondern die Eimasse auch nur für Speisen verwenden, die ausreichend erhitzt werden.

Idealerweise übergießen Sie vor der Zubereitung das Ei zusätzlich mit kochendem Wasser. So haben Sie zumindest ein paar Krankheitserreger getötet.

Danach sollte das komplette Ei im Mixer möglichst fein zerkleinert werden. Es sollten keine kleinen Schalenteile mehr erkennbar sein. Dadurch verringern Sie die Gefahr innerer Verletzungen. Die Masse können Sie dann wie ein normales rohes Ei verarbeiten.

Um das Risiko einer Salmonelleninfektion oder Lebensmittelvergiftung zu verringern, sollten Sie wie folgt vorgehen:

Jedoch rät die Verbraucherzentrale Bremen davon ab, Eier komplett zu verzehren. Denn die Schale könnte, wenn sie nicht fein genug zerkleinert wurde, zu Verletzungen im Mund, in der Speiseröhre oder im Magen-Darm-Trakt führen. Auch kleine Verletzungen können teilweise Infektionen nach sich ziehen. Bei rohen Eiern besteht zudem die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.

Kinder und Menschen mit einem schwachen Immunsystem sollten von dem Fitness-Tipp grundsätzlich absehen. Auch Schwangere sollten auf keinen Fall rohe Eier mit Schale verzehren.

Aktie.
Die mobile Version verlassen