Shrinkflation

Dr. Oetker reduziert Füllmengen vieler Produkte


31.03.2025 – 12:14 UhrLesedauer: 2 Min.

Dr. Oetker Vitalis, Schoko-Müsli: In den alten Verpackungen liegt die Füllmenge noch bei 600 Gramm. (Quelle: IMAGO/Manfred Segerer/imago)

Dr. Oetker reduziert die Füllmengen vieler seiner Produkte. Das hat die Verbraucherzentrale Hamburg alarmiert.

Über 100 Beschwerden registrierte die Verbraucherzentrale Hamburg in den vergangenen Wochen – nur zu Produkten von Dr. Oetker. Für die Verbraucherschützer ist das Grund genug, einmal genauer hinzuschauen. Dabei stellten sie fest: Zahlreiche Produkte des Herstellers sind von der sogenannten Shrinkflation betroffen (weniger Inhalt bei gleichem Preis) – darunter insbesondere Produkte, die Schokolade und Kakao enthalten, wie Vitalis Müsli mit Schokolade, Puddingpulver mit Kakao oder Marmorkuchen. Aber auch bei der Fruchtgrütze gab es versteckte Preiserhöhungen.

Die Verbraucherzentrale schlüsselt folgende Produkte auf:

Bei dem Puddingpulver veränderte Dr. Oetker die Anzahl der Beutel – jedoch nicht die Füllmenge der einzelnen Beutel. Der Preis bleibt hingegen bei 0,99 Euro pro Packung „Original Pudding“ und für die Sorte „Gala“ 1,69 Euro.

Laut Recherche der Verbraucherzentrale kostet das „Vitalis Müsli“ weiterhin etwa 3,99 Euro. Allerdings schrumpfte die Füllmenge. Dadurch verteuerten sich die „Vitalis Müslis“ um bis zu 50 Prozent.

Knapp ein Viertel teurer (23 Prozent) ist der Marmorkuchen (4x Marmor kleine Kuchen) von Dr. Oetker. Pro Packung zahlen Verbraucher weiterhin 2,79 Euro – allerdings für nun 140 Gramm statt vorher 172 Gramm.

Gleich bei drei Sorten „Löffelglück Grütze“ reduzierte Dr. Oetker die Füllmenge um 100 Gramm. Das Dessert wird dennoch weiterhin für etwa 2,79 Euro im Handel angeboten.

Den Verbraucherschützern fiel allerdings positiv auf, dass Dr. Oetker auf der Verpackung deutlich auf die neue Füllmenge hinweist. In dem grünen „Störer“ (Balken), der teilweise präsent neben der Produktbezeichnung platziert ist, heißt es „Weniger Inhalt. Unveränderte Qualität“.

„Das ist transparenter als bei den meisten anderen Herstellern“, lobt die Verbraucherzentrale. „Zusätzlich gibt es QR-Codes, die auf Webseiten mit Erklärungen verweisen. Aus Verbrauchersicht ist dies ein Schritt in die richtige Richtung.“

Dr. Oetker hat sich bereits zu den veränderten Füllmengen bei gleichbleibendem Verkaufspreis geäußert. Die Verbraucherzentrale zitiert die Stellungnahme des Herstellers. Dort heißt es, dass es „(…) eine Vielzahl ungewöhnlicher Umstände [gibt], die einen immensen Einfluss auf die Kosten der Nahrungsmittelproduktion vieler Lebensmittelhersteller haben und sich folglich auf die Preisgestaltung von Nahrungsmitteln auswirken. (…) Besonders drastisch ist der Preisanstieg bei Kakao. (…).“ Korrekt ist, dass die Kakaopreise deutlich gestiegen sind. Unklar ist hingegen, ob Dr. Oetker die „Preise vielleicht über Gebühr“ anhebe, rätseln die Verbraucherschützer.

Aktie.
Die mobile Version verlassen