Schritt-für-Schritt-Anleitung

Autobatterie laden: Diese Fehler sollten Sie vermeiden


Aktualisiert am 05.02.2025 – 10:37 UhrLesedauer: 3 Min.

Autobatterie aufladen: Dabei ist es wichtig, die richtige Reihenfolge zu beachten. (Quelle: Bodo Marks/dpa)

Autobatterie leer: Dann ist sie kaputt – oder muss nur aufgeladen werden. Wie Sie diesen Unterschied erkennen und was Sie beim Aufladen beachten müssen.

Wenn ein Auto nur selten bewegt wird und dann nur kurze Strecken fährt, kann auch eine gesunde Batterie mal durchhängen. Denn mit der Zeit entlädt sie sich von selbst. In der Kälte des Winters geht das noch schneller als im Sommer.

Normalerweise wird die Batterie beim Fahren mit Energie versorgt. Das ist die Aufgabe der Lichtmaschine. So steht ausreichend Energie bereit, um den Motor zu starten. Wenn man aber nur kurze Strecken fährt, genügt die Zeit dafür nicht.

Dann wird die Batterie per Ladegerät wieder in Fahrt gebracht. Dabei gehen Sie so vor:

Und noch ein Tipp: Es gibt verschiedene Batterietypen, die teilweise spezielle Ladegeräte benötigen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie vor dem Kauf den Fachhändler, welches Gerät sich für Ihr Auto eignet.

Wenn die Batterie allerdings altersschwach oder kaputt ist, hilft das alles nicht weiter. Dann bleibt nur eines: der Austausch gegen eine neue Batterie. Schon nach vier bis fünf Jahren kann die Zeit reif sein für den Wechsel, da moderne Autos viel mehr Stromfresser an Bord haben als früher.

Ein sicheres Indiz dafür: Selbst nach einer längeren Fahrt springt der ausgeschaltete Motor nur widerwillig wieder an. Eine gesunde Batterie sollte dann nämlich voll geladen sein.

Aktie.
Die mobile Version verlassen