Darf ich weiterfahren oder nicht?
Der größte Irrtum über die gelbe Ampel
Aktualisiert am 22.02.2025 – 12:54 UhrLesedauer: 1 Min.
Bremsen oder Gas geben? Die Regeln an der gelben Ampel sind eindeutig – aber längst nicht jeder Autofahrer kennt sie. Alles Wichtige im Überblick.
Rot bedeutet natürlich Anhalten – und Gelb? Soll man noch schnell über die Ampel fahren oder lieber abbremsen? Die Straßenverkehrsordnung (StVO) gibt hier klare Regeln vor. Doch wie lauten diese Regeln genau? Und welche Konsequenzen drohen bei Verstößen?
Nach Paragraf 37 der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Überfahren einer gelben Ampel verboten. Denn bei Gelb müssen herankommende Autofahrer auf das folgende Signal warten – also auf Rot (siehe unten). Wer dagegen verstößt, muss mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro rechnen.
Es gibt allerdings Ausnahmen, in denen das Überfahren einer gelben Ampel erlaubt ist. Zum Beispiel, um Auffahrunfälle zu vermeiden, wenn ein gefahrloses Anhalten wegen zu geringem Abstand zum Hintermann nicht möglich ist. In solchen Fällen darf das Gelblicht überfahren werden, um die Kreuzung sicher zu passieren.
Ja, das ist möglich. Einige Ampelblitzer lösen bereits aus, wenn eine gelbe Ampel überfahren wird. Allerdings lassen Blitzerfotos kaum Rückschlüsse darauf zu, ob der Fahrer noch rechtzeitig anhalten konnte, ohne einen Unfall zu verursachen. Und das ist ja das entscheidende Kriterium. Bei einem Verwarnungsgeld kann es sich deshalb lohnen, über einen Einspruch nachzudenken.