Begriffe erklärt
Was bedeutet Suburbanisierung? Ursachen und Folgen im Überblick
19.06.2025 – 13:05 UhrLesedauer: 2 Min.
Zu teuer, zu laut, zu eng: Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen das Stadtleben unattraktiv finden. Einige ziehen deshalb aufs stadtnahe Land.
Der Begriff Suburbanisierung bezeichnet den Prozess, bei dem die städtische Bevölkerung aus der Kernstadt in die Vororte abwandert. Sie bezeichnet also eine Form der sogenannten Stadtflucht, bei der Menschen gezielt ins stadtnahe Umland ziehen.
Die Menschen suchen nach günstigem Wohnraum und besseren Lebensbedingungen. Doch das hat Folgen für Stadt und Land.
Die Ursachen für die Suburbanisierung sind vielfältig und individuell. Für viele Menschen sind die steigenden Lebenshaltungskosten in den Städten nicht mehr zu stemmen. Hinzu kommt bei einigen der Wunsch nach einem ruhigeren Lebensstil mit weniger Stress, eine kinderfreundlichere Umgebung oder mehr Kontakt zu den Nachbarn.
Der ländliche Raum bietet viele dieser Vorteile wie günstigere Grundstückspreise beziehungsweise bezahlbare Mieten, weniger Lärm und Luftverschmutzung durch Verkehr und ein engeres Miteinander in einer Gemeinschaft. Besteht die Möglichkeit zum Homeoffice, fällt die Entscheidung, auf dem Land zu leben, nochmals leichter. Denn einen attraktiven Arbeitsplatz zu finden, galt auf dem Land lange als eher schwierig.
Aber die Suburbanisierung hat nicht nur Vorteile. So tragen Pendler zu einer erhöhten Verkehrsbelastung bei. Meist sind öffentliche Verkehrsmittel keine gute Option, um vom Land täglich in die Großstadt zu kommen. Also fahren die Menschen, die erst aus der Stadt geflohen sind, jeden Tag mit ihrem Auto zu ihrem Arbeitsplatz in die Stadt zurück. Auch Einkäufe werden oft in der Stadt erledigt, da auf dem Land die Möglichkeiten fehlen.
Das führt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen, zu mehr Staus und Behinderungen auf der Straße. Auch die Treibhausgasemissionen nehmen zu und tragen zum Klimawandel bei. Wenn Unternehmen ins Umland abwandern (Industriesuburbanisierung), kann das die Stadtflucht der Arbeitnehmer verstärken.
Der Trend der Suburbanisierung ist schwer aufzuhalten. Dafür müssten die Wohngebiete in der Kernstadt attraktiver gestaltet und bezahlbar werden. Um dem erhöhten Verkehrsaufkommen zu begegnen, wäre eine bessere Anbindung des Umlands durch öffentliche Verkehrsmittel nötig.