Zukunft ungewiss

Das ist die pünktlichste Bahnstrecke Deutschlands


07.02.2025 – 11:24 UhrLesedauer: 2 Min.

Gäubahn: Sie verbindet Stuttgart und Zürich. (Quelle: Silas Stein/dpa/dpa-bilder)

Im Süden Deutschlands liegt die Pünktlichkeit auf einer Bahnstrecke deutlich über dem Durchschnitt. Woran das liegt und warum sich das bald ändern könnte.

Nirgends in Deutschland sind die Züge pünktlicher als hier: auf der Linie 87. Die sogenannte Gäubahn verbindet Stuttgart und Zürich miteinander. Während in Deutschland im Schnitt rund jeder dritte Zug unpünktlich fährt, kommen auf der Strecke immerhin 81 Prozent der Züge pünktlich an. Pünktlich bedeutet nach Definition der Deutschen Bahn: höchstens sechs Minuten zu spät. Und das, obwohl an 177 Tagen des Jahres 2024 auf Teilen der Strecke Schienenersatzverkehr herrschte.

Woran liegt das? Peter Füglistaler, ehemaliger Direktor des Bundesamts für Verkehr in der Schweiz, sagte dem „Spiegel“: „Es rollt insgesamt wenig Verkehr. Es gibt unterwegs keine komplexen Bahnknoten. Und ein Viertel der Strecke verläuft in der Schweiz.“ Im Nachbarland wird pro Kopf auf Bundesebene viermal mehr Geld in die Modernisierung gesteckt als in Deutschland. 90 Prozent der Fernzüge sind pünktlich.

Lässt sich das auch auf Deutschland übertragen? Dafür brauche es erstens verlässlich viel Geld, zweitens eine Politik, die sich zu hundert Prozent hinter die Schiebe stelle, und drittens einen stärkeren Fokus auf weniger Geschäftsfelder, meint Füglistaler. Um das deutsche Schienennetz zu sanieren, sind in den kommenden zehn Jahren gut 150 Milliarden Euro nötig, heißt es von DB-Aufsichtsratschef Werner Gatzer. Einen Schritt ist die Deutsche Bahn mittlerweile gegangen: Die Logistitktochter DB Schenker wird für 14,8 Milliarden Euro an den dänischen Logistikkonzern DSV verkauft.

Doch auch mit der derzeit pünktlichsten Strecke Deutschlands könnte es bald zu Ende sein: Die Stuttgart-Zürich-Linie soll für mehr als sechs Jahre kurz vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof unterbrochen werden. Die Gäubahn kann nicht zusammen mit S-Bahn-Zügen in Richtung Flughafen und weiter ins Zentrum geleitet werden, schreibt der „Spiegel“. Nun soll ein elf Kilometer langer Tunnel mit zwei Röhren das Problem lösen. Geschätzte Kosten: mindestens eine Milliarde Euro. Einer der längsten und teuersten Eisenbahntunnel Deutschlands. Früheste Fertigstellung: 2032.

Aktie.
Die mobile Version verlassen