Bücher gehören ins Regal, oder? Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre schriftlichen Schätze optimal aufbewahren und was tabu ist.
Ob Romane, Thriller, Sachbücher oder Fantasie-Lektüren, alle benötigen einen optimalen Platz. Doch wie können Sie die Bücher aufbewahren? Hier erfahren Sie, was Sie zur sicheren Lagerung der Lektüre wissen müssen, damit sie im guten Zustand bleibt.
Um Ihre Bücher optimal einzulagern, ist eine kühle und trockene Umgebung entscheidend. Die empfohlene Raumtemperatur liegt bei 18 bis 20 Grad Celsius. Bücherregale oder Schränke, die an Außenwänden stehen, können dort die Bildung von Schimmel begünstigen. Daher sollte ein Abstand von etwa fünf Zentimetern zur Wand eingehalten werden, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.
Lagern Sie die Bücher nah an der Wand, sind Staubläuse eine Gefahr. Sie verstecken sich in Tapeten und finden auch in Büchern Nahrung. Falsch gelagertes Papier und Bücher sind ein echtes Festmahl für die Schädlinge. Je kühler und trockener es im Raum ist, desto weniger Staubläuse verbreiten sich.
Papier ist nicht nur geduldig, sondern auch schmackhaft – zumindest aus der Warte eines Papierfischchens. Sie wurden aus Afrika nach Europa eingeschleppt und richten in Archiven und Museen gefährliche Schäden an. Halten Sie Ausschau nach flinkem Gewimmel im Regal und Fraßspuren. Sind Seiten Ihrer Bücher beschädigt, könnte ein Befall vorliegen.
Tipp: Lagern Sie Ihre Bücher liegend, kommen die schweren und großen Exemplare nach unten. Ein regelmäßiges Abstauben ist in offenen Regalen nötig.
Einfach ins Regal oder doch lieber in die Kiste? Das sind die größten Gefahren für Ihre Bücher:
Tipp: Eine Luftfeuchtigkeit von 55 Prozent im Raum ist akzeptabel. Wird es feuchter, nutzen Sie einen Luftentfeuchter zur gezielten Reduktion. Sie sind das Pendant zum Luftbefeuchter, der bei zu trockener Umgebung hilft.
Beliebt sind Regale. Meiden Sie eine Schieflage der Bücher, damit sich Einband und Bindung nicht verziehen und verformen. Eine gute Lösung sind Buchstützen. Auch im Schrank können Sie Ihre Bücher aufbewahren. Hier sind sie vor Verschmutzungen und Staub geschützt. Für besonders wertvolle Bücher eignen sich maßgefertigte Hüllen oder Schatullen.
Wenn Sie Ihre Bücher längerfristig einlagern, sollten Sie Lesezeichen aus Metall oder Papier entfernen. Sie können, genau wie Büroklammern, die Seiten verformen oder verfärben. Auch Zeitungspapier zwischen den Buchseiten ist nicht geeignet, denn es kann abfärben.