WhatsApp-Tipp

Blaue Häkchen umgehen? Vorsicht bei diesen Tricks

Blauer Häkchen zeigen WhatsApp-Nutzern, ob ihre Nachrichten gelesen wurden. Die Funktion lässt sich abschalten. Dafür funktionieren andere Tricks nicht mehr.

Aktualisiert am 05.02.2025 – 16:15 Uhr|Lesedauer: 2 Min.

WhatsApp auf einem Smartphone: Mit dem Messenger lassen sich auch Sprachnachrichten schicken. (Quelle: bombuscreative/getty-images-bilder)

Bei Sprachnachrichten ging das lange nicht. Dafür gab es verschiedene Tricks, die dabei helfen sollten, dem Gegenüber zu verschleiern, dass man die Sprachnachricht angehört hat. Wer diese noch immer nutzt, oder davon liest, sollte die Finger davon lassen – denn sie funktionieren nicht mehr.

Das gilt etwa für den Tipp, die Nachricht nicht anzuhören, sondern sie stattdessen zu exportieren und dann der exportierten Audiodatei zu lauschen. Das klappt zwar weiterhin, aber es bringt nichts. Sobald die Nachricht exportiert wurde, gilt sie als gelesen und das Gegenüber sieht den blauen Haken.

Auch wer seine Nachrichten weiterleitet, kann dem blauen Haken nicht entkommen – und geht zudem das Risiko ein, dass eine womöglich private Mitteilung von Dritten gehört wird.

In den allermeisten Fällen muss man sich schlicht entscheiden, ob man die Funktion abschaltet oder nicht. Bei der Abschaltung sieht man dann allerdings selbst auch nicht mehr, wer die eigenen Nachrichten gelesen hat.

Immerhin einen letzten Trick gibt es, um den Status eines Kontaktes unbemerkt anzuschauen. Er erfordert unter Umständen aber etwas Geduld. Wie es geht, lesen Sie hier. In den allermeisten Fällen fährt man mit der Deaktivierung der blauen Haken für alle aber besser.

Aktie.
Die mobile Version verlassen