Überraschende Nummer eins

Das ist Deutschlands beliebteste Automarke


Aktualisiert am 04.02.2025 – 13:08 UhrLesedauer: 2 Min.

Fast 50 Millionen Autos sind auf Deutschlands Straßen unterwegs: Bei den Herstellern haben die Autofahrer klare Vorlieben. (Quelle: IMAGO/Jürgen Ritter)

Deutschlands erfolgreichste Automarke sitzt in Wolfsburg – die beliebteste aber nicht. Das zeigt eine neue Umfrage. Spitzenreiter ist demnach ausgerechnet der teuerste Massenhersteller.

Knapp 50 Millionen Autos fahren auf Deutschlands Straßen – und etwa zehn Millionen davon tragen das VW-Logo. Mit einem Anteil von rund 20 Prozent sind die Wolfsburger der erfolgreichste Autohersteller des Landes. Der beliebteste sind sie aber nicht. Das zeigt eine Civey-Umfrage im Auftrag von t-online.

Demnach ist ausgerechnet Deutschlands teuerster Massenhersteller auch der beliebteste: Bei jedem fünften Autofahrer (19 Prozent) steht Mercedes am höchsten im Kurs. Auf Platz zwei: BMW (16 Prozent), gefolgt von Audi (14 Prozent) und VW (13 Prozent).

Der unbeliebteste deutsche Automobilhersteller ist Opel. Rund jeder dritte Befragte (33 Prozent) mag die Marke des Stellantis-Konzerns am wenigsten – mit deutlichem Abstand vor VW und Porsche (je 12 Prozent) und BMW (8 Prozent).

Beliebtheit ist nicht alles. Wer ein Auto kauft, sollte auch auf Qualität und Zuverlässigkeit achten – schließlich will niemand ständig in die Werkstatt. Besonders wichtig sind auch die Wartungskosten: Modelle aus dem Premiumsegment wie Mercedes oder BMW schlagen hier oft stärker zu Buche, während VW und Toyota mit geringeren Kosten punkten.

Und schließlich der Wiederverkaufswert: Er entscheidet darüber, wie viel man am Ende noch für das Auto bekommt – und auch hier schneiden deutsche Marken besser ab. Wer sich an diesen Faktoren orientiert, macht aus dem Kauf eine wirklich kluge Entscheidung.

Im Auftrag von t-online hat das Befragungsunternehmen Civey vom 27. Januar bis 3. Februar rund 2.500 Autofahrer ab 18 Jahren online befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierung und Gewichtung unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 3,5 Prozentpunkten (Gesamtergebnis) repräsentativ.

Aktie.
Die mobile Version verlassen