Die erste deutsche Langzeitstudie zum Bedingungslosen Grundeinkommen ist nach drei Jahren beendet. Und sie widerlegt ein zentrales Argument der Kritiker.
Drei Jahre lang bekamen 122 Menschen in Deutschland ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – 1.200 Euro pro Monat, steuerfrei und ohne Bedingungen. Viele Kritiker hatten gewarnt: Wer Geld geschenkt bekommt, verliert den Anreiz zu arbeiten.
Doch das Gegenteil ist passiert: Die Teilnehmer arbeiteten weiter, fühlten sich zufriedener, bildeten sich fort und sind nun psychisch gesünder. Das zeigen die jetzt veröffentlichten Ergebnisse der Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen, dem bisher größten zivilgesellschaftlichen Experiment seiner Art weltweit.
„Die Ergebnisse liefern einen Beitrag zur evidenzbasierten Versachlichung der Debatte um das Narrativ des Grundeinkommens“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). „Es wäre wünschenswert, wenn in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hoffentlich künftig verstärkt faktenbasiert gestritten würde.“
In der von 2021 bis 2024 durchgeführten Studie erhielten 122 zufällig ausgewählte Menschen über drei Jahre hinweg monatlich 1.200 Euro – ohne Gegenleistung. Sie waren zwischen 21 und 40 Jahre alt, berufstätig und hatten ein monatliches Nettoeinkommen zwischen 1.100 und 2.600 Euro. Insgesamt nahmen rund 1.700 Personen teil – ein Teil als Vergleichsgruppe ohne Grundeinkommen.
Forschende des DIW Berlin, der Wirtschaftsuniversität Wien, des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, der University of Oxford, der Frankfurt School und der Uni Köln werteten die Ergebnisse aus – mit einem kontrollierten Studiendesign, das kausale Rückschlüsse ermöglicht.
„Damit stabilisiert das BGE nicht nur Einzelpersonen, sondern kann unsere Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsfähig machen“, sagt Klara Simon, Vorstandsvorsitzende des Vereins. Sie sieht das Grundeinkommen auch als Mittel gegen die zunehmende soziale Ungleichheit: Es erhöhe die Chancengleichheit deutlich.
Studienleiter Schupp, Projektleiterin Janine Busch und Klara Simon fordern, die Debatte um ein Bedingungsloses Grundeinkommen nun auf Grundlage der neu gewonnenen Erkenntnisse weiterzuführen. Mein Grundeinkommen e. V. will künftig weitere Analysen durchführen und am 1. Mai erneut Bedingungslose Grundeinkommen verlosen – rund eine halbe Million Euro insgesamt.