Die Autobatterie ist leer und muss überbrückt werden. Dabei kann viel schief gehen. Und auch danach. Denn der Motor muss eine Weile lang laufen. Aber wie lange?
Das Wichtigste im Überblick
Die Batterie ist leer, der Motor schweigt: Schon dann hat der Autofahrer natürlich ein Problem. Starthilfe muss her. Dazu wird die leere Batterie des Pannenautos mit der vollen Batterie eines anderen Autos verbunden. Experten sprechen von Empfänger- und Spenderfahrzeug. Mit der Energie des einen Autos wird das andere gestartet. Bei diesem so genannten Überbrücken darf aber nichts schief gehen. Sonst drohen drastische Folgen bis hin zu einem Fahrzeugbrand. Deshalb gibt es für die Starthilfe genaue Regeln. Wichtig ist aber auch, was man unmittelbar nach dem Überbrücken tut.
Unbedingt genaue Reihenfolge beachten
Ein schwarzes und ein rotes Kabel, dazu vier Klemmen: Das Starthilfekabel (überall im Fachhandel ab ca. 15 Euro, wichtig: DIN-Norm 72.533 oder die ISO-Norm 6.722) gehört in jeden Kofferraum. Wer aber glaubt, die vier Klemmen einfach an beide Batterien anzustecken und damit sei das Problem gelöst, der wird sein Auto womöglich nie wieder bewegen. Denn schlimmstenfalls bilden sich durchs falsche Anschließen explosive Gase. Nun genügt ein Funke, und das Auto steht in Flammen. Beachten Sie deshalb unbedingt genau die Anleitung zum korrekten Überbrücken. Auch im Handbuch Ihres Autos finden Sie wichtige Hinweise.
Wie lange muss der Motor laufen?
Wenn Sie beide Batterien korrekt verbunden haben, werden die Motoren gestartet. Zuerst im Empfängerauto, wenige Minuten später im Spenderauto. Anschließend sollten beide Motoren ungefähr drei Minuten lang laufen. Dann können Sie das Ladekabel abklemmen. Auch dabei gibt es allerdings etwas zu beachten.
Wie lange muss man nach dem Aufladen fahren?
Nun hat die Batterie zwar wieder Strom – allerdings nicht viel. Wenn möglich, sollte sie deshalb mit einem geeigneten Ladegerät an einer Haushaltssteckdose komplett aufgeladen werden. Auch während einer etwas längeren Autofahrt (etwa 30 bis 60 Minuten) kann sich die Batterie ausreichend erholen, um nicht gleich wieder schlapp zu machen.