Armin Müller-Stahl

„Ein Teil von mir ist Thomas Mann geworden“

06.06.2025 – 07:25 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Armin Müller-Stahl (Archivbild): Der renommierte Schauspieler aus Berlin blickt zum 150. Gebutstag von Thomas Mann auf seine einst historische Filmrolle zurück. (Quelle: Malte Ossowski/SVEN SIMON via www.imago-images.de/imago-images-bilder)

Fremde Menschen sprechen ihn anders an – seit dieser einen Rolle. Was der in Berlin lebende Schauspieler Armin Mueller-Stahl über Thomas Mann verrät.

Der in Berlin lebende Schauspieler Armin Mueller-Stahl wird noch immer als „Herr Thomas Mann“ angesprochen. Der 94-Jährige hat den Literaturnobelpreisträger in Heinrich Breloers Dreiteiler „Die Manns“ so überzeugend verkörpert, dass Zuschauer ihn seither mit der historischen Figur identifizieren.

„Irgendwie habe ich das Gefühl, ein Teil von mir ist Thomas Mann geworden“, erzählt Mueller-Stahl im Gespräch mit NDR Kultur. Diese Verwandlung sei nicht geplant gewesen, habe aber auch mit Lübeck zu tun – der Geburtsstadt Thomas Manns. „Also irgendwie bin ich in seine Nähe gerückt, ohne es wirklich vorgehabt zu haben.“

Dabei war die Rolle anfangs eine Herausforderung für den Schauspieler. „Das war ein schwieriger Prozess. Ich musste überlegen, wie kann ich ihn in unsere Zeit bringen? So wie die Leute früher gesprochen haben, durfte, konnte und wollte ich ihn nicht mehr darstellen. Ich glaube, dann hätte ich den Film kaputtgemacht“, erklärt Mueller-Stahl.

Auf die Lösung kam er nach langem Überlegen: „Er muss so sein wie ich. Er wird meine Figur haben, meine Hände haben, meine Stimme haben. Ich werde ihn so einfach spielen wie nur möglich.“

Eine besondere Verbindung zu Thomas Mann entsteht auch durch Mueller-Stahls Wohnorte: Der Schauspieler lebt abwechselnd in Berlin, an der Ostsee und in Kalifornien – nahe dem ehemaligen Wohnhaus von Thomas Mann in Pacific Palisades.

Das Interview mit NDR-Kultur-Moderator Keno Bergholz wird an Thomas Manns 150. Geburtstag am Freitag im „Journal“ ab 16 Uhr auf NDR Kultur gesendet. Der Norddeutsche Rundfunk würdigt den Literaturnobelpreisträger Mann mit einem umfassenden Programmangebot in Radio und Fernsehen sowie online.

Aktie.
Die mobile Version verlassen